Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra mit thematischem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe
Themen:
- Aufbau eines Leistungskurses in analytische Geometrie/Lineare Algebra; Historische Entwicklung der Linearen Algebra
- Schulrelevante Interpretationen des Vektorbegriffs
- Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen: Einführung und Anwendung
- Skalarprodukt I: Begrifflich orientierte Erarbeitung
- Skalarprodukt II: Anwendungen
- Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
- Öffnen von Standardaufgaben der Vektorrechnung
- Vernetzungen von elementarer und analytischer Geometrie – vektorielle Beweise elementargeometrischer Sätze
- Lineare Gleichungssysteme – Lösungsverfahren, Vernetzungen und strukturelle Aspekte
- Matrizen und Lineare Abbildungen I – Einführung am Beispiel von Übergangs- und Bedarfsmatrizen
- Matrizen und Lineare Abbildungen II – Geometrische Interpretation von 2x2-Matrizen
- Computereinsatz in der analytischen Geometrie – GeoGebra 3D
- Analyse von Zentralabituraufgaben
Fachliche Kenntnisse in schulisch relevanten Themen der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra
Tietze, Uwe-P.; Klika, Manfred; Wolpers, Hans (2000): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Braunschweig.
Henn, Hans-Wolfgang; Filler, Andreas (2015): Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra: Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und anwenden. Heidelberg
Einschlägige Schulbücher
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGG1_ver1 Didaktik | Didaktik der Geometrie/Linearen Algebra | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Teilnahme und Portfolio von Aufgabenbearbeitungen (Studienleistung/aktive Teilnahme);
für eine benotete Einzelleitung darüber hinaus eine mündliche Prüfung
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.