Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die deutsche Morphologie und Syntax in
deskriptiver und theoretischer Perspektive, wobei diachrone und
variationslinguistische Aspekte bei ausgesuchten Themen berücksichtigt werden.
Die Lehrveranstaltung knüpft an das in der linguistischen
Fachportal-Veranstaltung erworbene Grundlagenwissen an. Thematische
Schwerpunkte in der Morphologie bilden u.a. neuere Systematisierungsversuche
im Bereich der Nominalflexion und die Entstehung von Derivationssuffixen. Den
zentralen Schwerpunkt im Bereich der Syntax bildet die Einführung in das
Grammatikmodell der Generativen Grammatik. Darüber hinaus werden theoretische
und diachrone Aspekte der Wortstellung behandelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLing Basismodul Linguistik | Morphologie und Syntax | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |