Die für Master-Studierende verpflichtende Veranstaltung führt in eine methodisch möglichst perspektivenreiche Literaturwissenschaft ein. In einem ersten Teil werden Grundbegriffe der Poetik, Rhetorik und Ästhetik vermittelt und dabei verschiedene Bestimmungen des Literarischen, aber auch Begriffe wie „Philologie“ und „Literaturtheorie“ erläutert. Ein zweiter Teil führt in Methoden der Allgemeinen Literaturwissenschaft ein: in die Hermeneutik, den Strukturalismus, die Dekonstruktion, die psychoanalytische Literaturanalyse sowie die feministische und kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft und behandelt dabei so einflussreiche Positionen wie Michel Foucaults Was ist ein Autor?. Den Methoden und Theorien der Übersetzung gilt ein dritter Teil. Der Fokus auf theoretische und methodische Fragestellungen soll den Blick auf die Literatur nicht verstellen, weshalb Grundbegriffe, Konzepte und Positionen auf literarische Texte angewendet bzw. im Umgang mit ihnen erprobt werden.
Zur Einführung empfohlen:
Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik (Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft), Akademie Verlag, Berlin 2012.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 13:30-16:00 | C4-153 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.