Die Lehrveranstaltung möchte Grundlagen über die konzeptionelle und organisatorische Entstehung eines internationalen Literaturfestes vermitteln. Ausgangspunkt hierfür ist das seit 2002 stattfindende Internationale Literaturfest „Poetische Quellen“, welches jährlich am letzten vollen Augustwochenende in den ostwestfälischen Nachbarstädten von Bad Oeynhausen und Löhne ausgerichtet wird.
Neben den Entstehungsgrundlagen eines derartigen Literaturfestes wird das Seminar auch auf die Einbettung der „Poetischen Quellen“ in den deutschsprachigen Literaturbetrieb eingehen, der sich aus den unterschiedlichsten Teilnehmern und Interessengruppen zusammensetzt. Hierbei werden auch die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Literaturfesten thematisiert.
Je nach Planungsstand für das kommende Internationale Literaturfest wird beabsichtigt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption einer Veranstaltung bzw. eines Programmbereichs der „Poetischen Quellen 2020“ mitzuwirken.
Sofern sich die Möglichkeit bietet, soll zudem im Laufe der Veranstaltung gemeinsam eine Lesung besucht und besprochen werden.
Hinweis zur Vorbereitung:
Um sich einen Eindruck von den „Poetischen Quellen“ zu verschaffen, besteht natürlich für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Möglichkeit, das diesjährige Internationale Literaturfest zu besuchen. Die „Poetischen Quellen 2019“ finden vom 21. – 25. August 2019 statt. Das Programm findet sich etwa sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter www.poetischequellen.de.
Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs, Bielefeld: transcript, 2013.
Das diesjährige Programmheft zum 18. Internationalen Literaturfest „Poetische Quellen 2019“; kostenlos anzufordern per E-Mail unter poetischequellen@t-online.de.
Tim Parks: Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen, Verlag Antje Kunstmann: München, 2016.
Gert Ueding/Jürgen Wertheimer (Hg.): Zurück zur Literatur. Streitbare Essays, Verlag J.H.W. Dietz: Bonn, 2017; Seiten 9 – 45, Seiten 178 – 190, Seiten 316 – 322, Seiten 327 – 334.
Jörg Magenau: Bestseller, Hoffmann und Campe: Hamburg, 2018.
Roland Reuß: Ende der Hypnose. Vom Netz und zum Buch, Stroemfeld Verlag: Frankfurt am Main/Basel, 2012.
Nuccio Ordine: Von der Nützlichkeit des Unnützen. Warum Philosophie und Literatur lebenswichtig sind, Graf Verlag/Ullstein Buchverlage GmbH. Berlin, 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.