230379 Wissensaushandlung in der Interaktion (BS) (WiSe 2019/2020)

This course has been cancelled!

Contents, comment

In natürlichen Gesprächen ist die Aushandlung von lokal relevantem Wissen Basis für eine gelungene Verständigung. Vor allem in institutionellen Gesprächen kann die Aushandlung und der Austausch von Wissenselementen aber auch globalen Kommunikationszielen dienen.
In diesem Seminar sollen die Verfahren untersucht werden, mit denen Interaktionspartner auf lokaler und globaler Ebene Wissens-Zustände aushandeln und sich entsprechende Wissens-Ansprüche gegenseitig anzeigen bzw. zuschreiben, das sog. epistemic stance taking (Heritage 2012a/b; Drew 2018).

Verschiedenste linguistische und gesprächsanalytische Ansätze nehmen Aspekte der Wissensaushandlung in den Blick: Während etwa die Konzepte der Polyphonie (Ducrot 1984) oder der kommunikativen Regreßpflicht (Heger 1976) vor allem die Sprecherperspektive fokussieren („in wessen Namen geschieht Sprechen, wer übernimmt jeweils Verantwortung für das Gesagte“) und sich weitgehend auf die Ebene einzelner Propositionen beschränken, erweitert das gesprächsanalytische Konzept des epistemic stance den Blick auf die interaktive Aushandlung von Verantwortung für das Gesagte entsprechend der wechselseitigen Zuschreibung von Wissens-Zuständen durch die Gesprächsbeteiligten:
"Stance-taking is essentially interactively organized. It is an emergent interactive activity, an interactional practice engaged in by coparticipants in conversation, rather than an isolated mental position of an individual speaker. Displaying stance is engendered by what happens between the coparticipants in prior discourse […]." (Kärkkainen 2003, 16)
Für die Beschreibung und Interpretation der Verfahren zur Darstellung eines epistemischen Anspruches gegenüber der eigenen Aussage nimmt die Gesprächsanalyse die sequentielle Verankerung dieser Verfahren im konkreten Interaktionskontext in den Blick. Sie betrachtet also die sprachlich und paraverbal im Gespräch zum Ausdruck gebrachte Sprecherhaltung zu dem Geäußerten in Zusammenhang mit fundamentalen gesprächskonstituierenden Methoden und ihren sequentiellen Implikationen und ermöglicht auf diese Weise die Analyse lokal eingesetzter einzelsprachlicher Techniken (wie direkte/indirekte Rede, Modusgebrauch, Abtönung oder Vagheitsindikation) als Elemente komplexerer konversationeller Verfahren.
Im Seminar werden wir an Gesprächsausschnitten aus Alltagsgesprächen und aus Arzt-Patient-Gesprächen versuchen, die verschiedensten Facetten dieser Verfahren mittels verschiedener Ansätze zu identifzieren, zu beschreiben und in ihrem sequentiellen Kontext zu analysieren.

Requirements for participation, required level

Da das Seminar als Blockveranstaltung stattfindet, ist eine Teilnahme nur möglich nach verbindlicher Anmeldung bis 31.12.2019. Anmeldungen bitte per Mail an barbara.job@uni-bielefeld.de

Bibliography

Ducrot, Oswald (1984): Le dire et le dit, Paris.
Drew, Paul (2018): Epistemics in social interaction. Discourse Studies, Vol. 20(1), 163-187.
Gévaudan, Paul (2008): „Das kleine Einmaleins der linguistischen Polyphonie“, in: Philologie im Netz 48, 1-10. URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin43/p43t1.htm.
Heritage, John (2012a), „Epistemics in Action: Action Formation and Territories of Knowledge”, in: Research on Language and Social Interaction, 45(1), 1–29.
Heritage, John (2012b): „The epistemic Engine: Sequence Organization and Territories of Knowledge”, in: Research on Language and Social Interaction. , 45(1), 30-52.
Heger, Klaus (1976): Monem, Wort, Satz und Text, Tübingen: Niemeyer.
Jucker, Andreas H. / Smith, Sara W. / Lüdge, Tanja (2003), „Interactive aspects of vagueness in conversation”, in: Journal of Pragmatics 35, 1737-1769.
Kärkkäinen, Elise (2003): Epistemic stance in English conversation : a description of its interactional functions. (Pragmatics & Beyond, New Series, 115), Amsterdam: John Benjamins Publishing Co.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA Wahlpflicht 2. 3. 4. 3 benotet  

Als Studienleistung ist ein kleines empirisches Projekt anzufertigen, dessen Ergebnisse am Ende des Seminars präsentiert werden.
Im Rahmen dieses Seminars ist auch die Anfertigung der benoteten Projektarbeit (Modularbeit) möglich.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2019_230379@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175554525@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 23, 2020 
Last update times:
Thursday, January 23, 2020 
Last update rooms:
Thursday, January 23, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175554525
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175554525