Besondere Aufgabe des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I ist die Schaffung besonderer Zugänglichkeit zu Vergangenheit und Geschichte. Dabei wird Geschichte häufig über personale Zugänge erzählt und auch Fiktionalisierungen beliebt.
Dieses Feld soll exemplarisch am Beispiel des Nationalsozialismus vermessen werden. Geplant sind eine Reihe von Beispielen: Das Tagebuch der Anne Frank, Rudolf Höß' Kommandant in Auschwitz, Jonathan Littells Die Wohlgesinnten, Bruno Apitz' Nackt unter Wölfen ...
An Beispielen soll ausgelotet werden, wieviel Personalisierung und Fiktionalisierung der Geschcihstunterricht verträgt, was die besonderen Grenzen und Möglichkeiten solcher Zugänge ausmacht.
Klaus Bergmann, Personalisierung, Personifizierung, in: Klaus Bergmann (Hg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze 1997.
Monika Fludernik (Hg.), Faktuales und fiktionales Erzählen: interdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | U2-119 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 24.12.19 / 31.12.19 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Fachdidaktisches Propädeutikum | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.