230230 Selbstbezwingung und Verwilderung: Briefromane und dialogisches Erzählen im 18. Jahrhundert (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Der Briefroman des 18. Jahrhunderts ist als Kind seiner Zeit enorm anpassungsfähig. So schnell wie er in der zweiten Jahrhunderthälfte zur beliebtesten Romangattung aufsteigt, so schnell verschwindet er nach 1800 auch wieder. In seiner empfindsamen Variante soll der Briefroman den authentischen Ausdruck des unmittelbaren Gefühls ermöglichen, in der philosophischen Auseinandersetzung nutzt ihn die Aufklärung als multiperspektivisches Denkmedium, im Sturm und Drang avanciert er zum Zeugnis radikaler Subjektivität und in der Romantik wird er zur integrativen und entgrenzten Form ausgebildet.

Im Seminar lesen wir ausgewählte Briefromane, die wir auf poetologische Merkmale (der Empfindsamkeit, der Aufklärung, des Sturm und Drang, der Romantik) analysieren. Außerdem werden wir uns mit dem Zusammenhang von Schreib- und Subjektivierungspraktiken beschäftigen und das heißt zum Beispiel mit der Frage, warum insbesondere Autorinnen nun auch Briefromane verfassen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die daran interessiert sind, gemeinsam über literarische Texte nachzudenken. Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, auch längere oder auf den ersten Blick fremd wirkende Texte zu lesen, allerdings schon.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2019_230230@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_174923881@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. Juli 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 5. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=174923881
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
174923881