220034 Die Stadt im Nationalsozialismus: Ein interaktiver Guide durch Bielefeld mit der Actionbound-App, Teil 2 (PjS) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Ziel dieses über zwei Semester gehenden Projektseminars ist die Realisierung eines interaktiven Guides zur Geschichte Bielefelds während des Nationalsozialismus.
Interessierte sollen später mittels der Actionbound-App innerhalb der Stadt an jene Orte geführt werden, die in den Jahren 1933 bis 1945 das NS-Regime in all seinen Facetten repräsentierten und anhand deren sich die Geschichte des Nationalsozialismus in Bielefeld besonders gut nachzeichnen lässt. Dazu gehören etwa ehemalige Wehrmachtskasernen, Horst Wessels Geburtshaus in der August-Bebel-Straße, frühere Gestapo-Leitstellen und -gefängnisse, ehemalige „Judenhäuser“ und die Sammelstellen für Deportationen, Standorte früherer Zwangsarbeiter*innenlager, der ehemalige Standort der Synagoge, Unternehmen, die „arisiert“ wurden etc. Diese, in der Literatur oftmals als „Böse Orte“ bezeichneten Stellen, von denen Kriegs- und Nachkriegszeit manchmal viel, oftmals aber auch nur wenig oder gar nichts hinterlassen haben, was an ihre Funktionen in der NS-Zeit erinnert, sollen im Seminar ausfindig gemacht, benannt und ihre Geschichte mittels Texten, Fotos, Bildern, O-Tönen, Filmen etc. zum „Leben erweckt“ werden. Dieses Material wird als Basis für einen oder mehrere zu entwickelnde „Bounds“ mit der genannten Actionbound-App dienen. Wie genau diese Bounds gestaltet werden sollen oder können, muss im Seminar von den Studierenden diskutiert und entschieden werden.
Kooperationspartner dieses Projekt des positiven und negativen Gedenkens sind das IBZ Friedenshaus e. V., das Historische Museum Bielefeld und der Bielefelder Jugendring. Insbesondere das Historische Museum erhofft sich, im Zuge seiner in diesem Jahr neu entstehenden Abteilung zum 20. Jahrhundert, für alle Beteiligten deutliche Erkenntnisgewinne und einen guten Austausch von Ideen und Ergebnissen.

Bibliography

Links
https://actionbound.com/
https://www.youtube.com/watch?v=X_3CcJE98lo
https://www.youtube.com/watch?v=BGq-eh0r3D4
https://www.kulturreise-ideen.de/geschichte/nationalsozialismus-1/Tour-boese-orte-in-deutschland.html
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39813/erinnerungskultur
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=187&url_tabelle=tab_websegmente
https://www.stiftung-evz.de/service/presse/pressemitteilungen-2018/pm-studie-erinnerungskultur.html

Literatur
Hans-Jörg Kühne: Bielefelder wider Willen - Zwangsarbeiter, DPs, Flüchtlinge und Vertriebene, in: Jürgen Büschenfeld/Bärbel Sunderbrink (Hg.): Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse. 17. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V., Bielefeld 2014, S. 83-97.

Hans-Jörg Kühne: „Böse Orte“. Unbeachtete Mahnmale des Nationalsozialismus in Bielefeld, in: Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. Zweites Heft 2007, Bielefeld 2007, S. 11-36.

Hans-Jörg Kühne: Wir Kriegskinder. Zeitzeugen aus Ostwestfalen-Lippe erinnern sich, Gudensberg-Gleichen 2004.

Hans-Jörg Kühne: Bielefeld 1945. Zwischen Krieg und Frieden, Gudensberg-Gleichen 2004.

Hans-Jörg Kühne: Der Tag, an dem Bielefeld unterging – 30. September 1944. Gudensberg-Gleichen 2003.

Hans-Jörg Kühne: Kriegsbeute Arbeit – Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der Bielefelder Wirtschaft 1939-1945, Bielefeld 2002.

Stephan Porombka/Stefan Schmundt (Hrsg.): Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung – heute, Berlin 2005.

Reinhard Vogelsang: Im Zeichen des Hakenkreuzes: Bielefeld 1933 – 1945. Eine Ausstellung des Stadtarchivs in der Studiengalerie der Kunsthalle, 28. Jan. - 20. März 1983. Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Band 5. 3. Aufl., Bielefeld 1986.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 E0-180 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/5/19 / 12/26/19 / 1/2/20
Zusätzliche Blockveranstaltungen n. V.
by appointment n.V.   07.10.2019-31.01.2020
by appointment n.V.   07.10.2019-31.01.2020
by appointment n.V.   07.10.2019-31.01.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Außeruniversitäres Praktikum Student information
Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2019_220034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_174241520@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 3, 2019 
Last update times:
Thursday, July 11, 2019 
Last update rooms:
Thursday, July 11, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=174241520
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
174241520