Das Seminar befasst sich mit den fach- und bildungssprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts von zukünftigen Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II.
Zentrale sprachliche Charakteristika schulischer Genres auf Text-, Satz- und Wortebene werden gemeinsam erarbeitet und deren Funktionen für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell
mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des deutschen Sprachgebrauchs analysiert, um auf reflektierte Weise fach- und bildungssprachlich förderwirksame Kompetenzen bei
zukünftigen Lehrer*innen anzubahnen.
Themen: Sprachliche Anforderungen des Fachunterrichts; lernersprachliche Voraussetzungen von Schüler*innen; Mehrsprachigkeit als Ressource; Planung von sprachsensiblem Fachunterricht;
sprachdiagnostische Verfahren; sprachdidaktische und förderpädagogische Strategien eines (bildungs-)sprachförderlichen Unterrichts; Unterrichtssequenzierung und sequenzierte Aufgabenstellung;
fachsprachaufmerksame Reflexion; sprachförderwirksame Gestaltung von Unterrichtsinteraktion im Sinne des Scaffoldings; Vermittlung und Förderung von konzeptioneller Mündlichkeit und
konzeptioneller Schriftlichkeit.
Das Seminar richtet sich an Master-Studierende mit dem Qualifikationsziel
„Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)“,
„Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)“
und „Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Sonderpädagogik (HRSGeISP)“.
Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in Deutsch als Zweitsprache" des Moduls!
Die Einführungsveranstaltung kann auch parallel besucht werden; jedoch setzt die dem Seminar angegliederte Modulabschlussprüfung Inhalte und Kompetenzen der Einführungsveranstaltung voraus.
Es ist daher sowohl für die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsseminar als auch an der Modulprüfung notwendig, dass die Einführungsveranstaltung zumindest parallel besucht wird.
Die Möglichkeit des parallelen Besuchs ist bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigt worden.
Keinesfalls sollte das Seminar vor der Einführung belegt werden!
Themenbezogene Literaturangaben werden im Seminar mitgeteilt.
Ergänzend befindet sich in der Fachbibliothek (FB 15/LiLi) ein Semesterapparat ('DaZ-Modul').
Zusätzlich wird semesterbegleitend ein Lernraum für Vertiefung, Wiederholung und Selbststudium eingerichtet (BIS).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E1-200 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-DaZ-HRSGe_GymGe Deutsch als Zweitsprache (HRSGe/ GymGe) | Mehrsprachigkeit im Fachunterricht | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Modulabschlussprüfung
Für den Erwerb der Leistungspunkte wird die regelmäßige Anwesenheit, die kognitive Beteiligung an Reflexionsübungen, die eigenverantwortliche Mitwirkung an einem Gruppenprojekt mit Postererstellung
sowie eine Kurzpräsentation als Einzelvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung zum eigenen Anteil am Gruppenprojekt (benotete Prüfungsleistung) vorausgesetzt.
Kontakt: Nadia Wahbe, M.Ed. (nadia.wahbe@uni-bielefeld.de)
ACHTUNG! Die Prüfungstage sind für folgenden Zeitraum vorgesehen: Montag, 03.02.2020, bis Donnerstag, 06.02.2020, jeweils von 8:00 – 18:00 Uhr. Bitte halten Sie sich diese vier Tage frei!
Ihre Prüfung wird an einem der Tage stattfinden. Nähere Informationen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.