In diesem Seminar steht die theoretische Auseinandersetzung und Analyse des Gesellschafts-Umwelt-Verhältnisses unter besonderer Beachtung ungleichheitsreproduzierender und -verstärkender Aspekte im Mittelpunkt. Ausgangspunkt bilden soziologische und philosophische Positionen und Verhältnisbestimmungen, die Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Umwelt und Natur bieten sollen. Hierbei schließt sich die Frage nach der sozialen Relevanz jenes Gesellschafts-Umwelt-Verhältnisses an. Die Stichworte Environmental Justice bzw. Umweltgerechtigkeit markieren, dass individuelle Nutzen bzw. Lasten, die aus Einwirkungen auf Umwelt entstehen, oft nicht gleich und auch nicht zufällig innerhalb von Gesellschaften verteilt sind, sondern Menschen mit einem ohnehin geringerem Handlungsspektrum weiterhin einschränken - dies ist sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene zu beobachten. Dabei scheint der Bezug zu einer Gerechtigkeitsmetrik, die die individuellen Handlungsmöglichkeiten als zentralen Referenzpunkt vorschlägt - dem Capabilities-Approach - hilfreich. Hier werden explizite Bezüge und die Relevanz für pädagogische Professionen - und somit potenziellen Bearbeitern von ungerechten Ungleichheiten - diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | H12 | 07.05.2010 | |
einmalig | Fr | 10-16 | S3-133 | 28.05.2010 | |
einmalig | Sa | 11-16 | U2-135 | 29.05.2010 | |
einmalig | Fr | 10-16 | S3-133 | 18.06.2010 | |
einmalig | Sa | 11-16 | C2-144 | 19.06.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1; BE 6.2 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.2 | scheinfähig |