250332 Die soziale Relevanz von Umwelt. Zur Bedeutung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses für ein individuell gutes Leben und für gerechte gesellschaftliche Verhältnisse (S) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar steht die theoretische Auseinandersetzung und Analyse des Gesellschafts-Umwelt-Verhältnisses unter besonderer Beachtung ungleichheitsreproduzierender und -verstärkender Aspekte im Mittelpunkt. Ausgangspunkt bilden soziologische und philosophische Positionen und Verhältnisbestimmungen, die Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Umwelt und Natur bieten sollen. Hierbei schließt sich die Frage nach der sozialen Relevanz jenes Gesellschafts-Umwelt-Verhältnisses an. Die Stichworte Environmental Justice bzw. Umweltgerechtigkeit markieren, dass individuelle Nutzen bzw. Lasten, die aus Einwirkungen auf Umwelt entstehen, oft nicht gleich und auch nicht zufällig innerhalb von Gesellschaften verteilt sind, sondern Menschen mit einem ohnehin geringerem Handlungsspektrum weiterhin einschränken - dies ist sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene zu beobachten. Dabei scheint der Bezug zu einer Gerechtigkeitsmetrik, die die individuellen Handlungsmöglichkeiten als zentralen Referenzpunkt vorschlägt - dem Capabilities-Approach - hilfreich. Hier werden explizite Bezüge und die Relevanz für pädagogische Professionen - und somit potenziellen Bearbeitern von ungerechten Ungleichheiten - diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10-12 H12 07.05.2010
einmalig Fr 10-16 S3-133 28.05.2010
einmalig Sa 11-16 U2-135 29.05.2010
einmalig Fr 10-16 S3-133 18.06.2010
einmalig Sa 11-16 C2-144 19.06.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 6.1; BE 6.2    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_250332@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_17407139@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. April 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17407139
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
17407139