230112 Phonologisch-phonetische Sprachverarbeitung: Modelle und Methoden (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Phonologische Theorien und psycholinguistische Modelle postulieren unterschiedliche Annahmen, wie spezifisch phonologische Einheiten auf lexikalischer Ebene repräsentiert sind. Im Seminar werden zunächst unterschiedliche phonologische Theorien und verschiedene psycholinguistische Modelle einander gegenübergestellt und die entsprechenden Parallelen und Unterschiede erarbeitet. Anhand relevanter empirischer Studien sollen einige zentrale Annahmen beispielhaft überprüft werden. Es sollen hierzu auch Studien aus dem Bereich des Erst- und Zweitspracherwerbs, bzw. Untersuchungen mit mono- und bilingualen Sprecherpopulationen sowie Sprecher mit angeborenen und erworbenen sprachlichen Beeinträchtigungen berücksichtigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den unterschiedlichen empirischen Methoden liegen, die in diesen Studien zum Einsatz kommen.

Literaturangaben

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 X-E0-210 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 01.11.19 / 29.11.19 / 06.12.19 / 13.12.19 / 27.12.19 / 03.01.20 / 10.01.20 / 17.01.20 / 31.01.20
einmalig am 06.12.2019 in V5-148
14täglich Fr 8-10 X-E0-210 08.11.-20.12.2019
nicht am: 06.12.19
einmalig Fr 8-10 V4-116 06.12.2019
einmalig Fr 10:00-12:00 V5-148 06.12.2019 einmalig am 06.12.2019 in V5-148
einmalig Sa 10-16 X-E0-220 25.01.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI2; MKLI6   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaSK1; 23-LIN-MaPP_ver1   3  

Studienleistung/Aktive Teilnahme/Unbenotete Einzelleistung
i. Regelmäßige Abgabe von schriftlichen Diskussionsbeiträgen
ii. Sitzungsgestaltung mit Diskussionsleitung (in Kleingruppen)

Benotete Einzelleistung (Klinische Linguistik)
Hausarbeit zu im Seminar entwickelten Themenstellungen

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2019_230112@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_173773239@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Juli 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Januar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=173773239
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
173773239