In diesem Seminar geht es um Schule als zukünftiger Arbeitsplatz und Unterricht als Handlungsfeld. Entlang der Teilnehmer*inneninteressen können in diesem Spannungsfeld Themen untergebracht werden wie: Erwartungen und Anforderungen an den Lehrer*innenberuf, Geschichte des Lehrberufs und aktuelle schulpolitische Entwicklungen, aber auch Lehrer*innenhandeln oder/und berufsbiografische Ansätze.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Modul 25-BiWi16-VRPS darf nicht vorstudiert werden. Erforderlich ist eine Einschreibung in den M.Ed. zum WiSe 2019/20; Vorbereitung der Praxisphase im MA-Studium
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-201 | 08.10.2019-28.01.2020
not on: 10/8/19 / 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen können erbracht werden über Beiträge, in denen ein konkretes Projekt für die Praxisphase skizziert wird. Die Studienleistung wird bis ca. 6 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit im Seminar i.d.R. als Einzelleistung in Form eines Wortbeitrag und/oder schriftliche Skizze eingebracht und gemeinsam kritisch diskutiert (kollegiale Beratung).