300107 Sozialwissenschaftliche Bildanalyse (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Bilder sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Als eigenständiger Forschungsgegenstand wurden sie in den Sozialwissenschaften jedoch lange Zeit vernachlässigt oder nur randständig behandelt. Seit der Ausrufung des »pictorial turn« vor rund 15 Jahren vollzieht sich allerdings ein allmählicher Wandel. Mittlerweile sind Bilder als eigene kommunikative Gattung in der Forschung anerkannt. Die aktuellen Entwicklungen in der Forschungspraxis zeigen, dass der Bildanalyse eine eigenständige methodische Aufmerksamkeit zuteil wird

Das Seminar bietet eine Einführung in die Methodologie und die Methoden der sozialwissenschaftlichen Bildanalyse. Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken (je zwei Tage) statt. Im ersten Block werden theoretische Grundlagen sowie verschiedene methodischen Zugänge vorgestellt und diskutiert. Am Ende des ersten Blocks sollen Kleingruppen gebildet werden. Die Gruppenteilnehmen sind dazu aufgerufen Bildmaterial nach bestimmten Absprachen zusammentragen. Dieses Material wird dann im zweiten Block analysiert. Hierbei werden unterschiedliche methodische Vorgehensweisen exemplarisch erprobt. Der Schwerpunkt der Bildanalyse liegt auf verschiedenen Interpretationsverfahren, die vor allem in Gruppen durchgeführt werden sollen.

Die Zeitangaben für die beiden Wochenend-Blöcke sind relativ flexibel und werden bei der Vorsprechung fixiert.

Literaturangaben

Bohnsack, Ralf et al (Hg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

Denzing, Norman K. (2005): Reading Film - Filme und Vidoes als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick, Uwe et al (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628), S. 416–428.

Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2007): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

Harper, Douglas (2005): Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten. In: Flick, Uwe et al (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628), S. 402–416.

Maar, Christa (Hg.) (2005): Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. 3. Aufl. Köln: DuMont.

Maasen, Sabine; Mayerhauser, Torsten; Renggli, Cornelia (Hg.) (2006): Bilder als Diskurse - Bilddiskurse. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wiss.
Marotzki, Winfried/Niesyto Horst (Hg.) (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Reichertz, Jo (2005): Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Flick, Uwe et al (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628), S. 514–524.

Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK Verl.-Ges. (Erfahrung - Wissen - Imagination, [17).

Ein Seminarapparat wird in der UB (FH12) bereitgestellt. Außerdem sind Texte im StupIP hinterlegt. Das Passwort kann bei mir angefordert werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

• regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung
• die Zusammenstellung eigenen Bildmaterials (gerne auch von Abschlussarbeiten)
• aktive Beteiligung an den Gruppensessions zur Bildinterpretation
• Protokollieren einer Session

Für Leistungsschein
• eine schriftlich verfasste Bildanalyse nach einem selbst gewählten Verfahren, das im Seminar erprobt wurde. (ca. 5 bis 7 Seiten)

Bei Fragen dazu schreibt mir gerne eine Email.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2010_300107@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_17349932@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17349932
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
17349932