Das Seminar befasst sich mit den Redeflussstörungen (Schwerpunkt Stottern) im Kindesalter.
Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle der Ursachen und Entstehung von Redeunflüssigkeiten sowie dessen Verlauf und prognostische Einschätzung. Sie differenzieren sicher funktionale und symptomatischen Unflüssigkeiten und Kennen Kriterien für die Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit.
Das Seminar beschreibt das diagnostische Vorgehen auf allen relevanten Untersuchungsebenen und stellt dazu erforderliches Material und die Methodik exemplarisch dar. Die Teilnehmer differenzieren aktuelle Therapieansätzen und -methoden und diskutieren die jeweilige Vorgehensweise bzw. die Konsequenzen für den Therapieaufbau. Insbesondere erkennen sie die Bedeutung der Therapeutenpersönlichkeit bezüglich Therapieauswahl, Planung, Durchführung und Beratung. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt sowie Ziele und Arbeit der Stotterer Selbsthilfe vorgestellt.
Beushausen, U., Walther, W.& Burek, A. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. 1., München: Elsevier Urban& Fischer 2009
Hansen, B. Iven, C. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. 3. Überarb. Aufl.,Idstein: Schulz Kirchner (Das Gesundheitsforum) 2011
Natke, Ulrich. (2005). Stottern. Klinische Praxis (2., vollst. überarb. und erg. Aufl.). Bern: Huber.
Neumann, Katrin. (2017). Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung. Sprachentwicklung ; 9. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Ochsenkühn, C.,Frauer, C.& Thiel, M.M. Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Berlin: Springer (Praxiswissen Logopädie) 2015
Sandrieser, P. & Schneider, P. ''Stottern im Kindesalter''4. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme (Forum Logopädie) 2015
Siegmüller, J. Bartels, H. Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken.4., erw. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer (Leitfaden) 2015
Thum, Georg. (2014). Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik ; 12. München [u.a.]: Reinhardt.
Ward, David. (2017). Stuttering and cluttering (Second edition.). London: Routledge.
Wendlandt, Wolfgang. (2009). Stottern im Erwachsenenalter. Forum Logopädie. Stuttgart [u.a.]: Thieme.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 1. 2. | 3 | unbenotet GS |