L.1: Im Seminar geht es um die Vermittlung von Grundtechniken der Intervention in verschiedenen Anwendungsfeldern im Kindes- und Jugendalter. Im Zentrum stehen dabei verhaltensmodifikatorische Interventionsansätze und ihre Anwendung im Kindes- und Jugendalter. Darüber hinaus werden unter anderem spieltherapeutische und gesprächstherapeutische Ansätze mit ihren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Altersabschnitten behandelt (unter Einbezug des sozialen Umfeldes betroffener Kinder und Jugendlicher).
Lernziele/Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Aufbau therapeutischer Basiskompetenzen, Fähigkeit zur Umsetzung theoretisch erarbeiteter Kenntnisse in praxisorientiertes Handeln.
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Kenntnis therapeutischer Basiskompetenzen und Fähigkeit zur Umsetzung im Kindes- und Jugendalter, Kenntnis der spezifischen Störungsbilder und Entwicklungsdefizite im Kindes- und Jugendalter und Fähigkeit zur Erarbeitung darauf bezogener Interventionen
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Fähigkeit zur Umsetzung praktischer Basiskompetenzen in der Intervention bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen.
Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Klinische Psychologie des Erwachsenenalters oder Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
maximal 20 Teilnehmer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen | L.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Es wird eine Studienleistung erwartet: Jeder Teilnehmer wird am Ende der Lehrveranstaltung einmal in der Rolle des Therapeuten in einer Basiskompetenz ihrer/seiner Wahl die erworbenen Kompetenzen in einem Rollenspiel darstellen.