300090 Lektürekurs "Niklas Luhmanns Politische Soziologie" (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die sich Grundkenntnisse in der soziologischen Diskussion moderner Politik erarbeiten oder diese weiterentwickeln wollen. Der besondere Fokus liegt auf dem systemtheoretischen Ansatz von Niklas Luhmann. Grundlage ist die bereits Ende der 1960er Jahre verfasste Monografie
Luhmann, Niklas 2010: Politische Soziologie, Berlin: Suhrkamp.
Es handelt sich dabei um den Versuch, eine Theorie des politischen Systems unter evolutionären, funktionalen und strukturellen Gesichtspunkten zu formulieren.
Wir werden dabei, so der Vorschlag, eine besondere Lektürestrategie verfolgen, die den Schwerpunkt auf „Grenzprobleme“ legt. In einem ersten Schritt werden wir dafür die fachdisziplinäre Abgrenzung der soziologischen Perspektive auf Politik diskutieren. Ist sie eine besondere? In weiteren Schritten geht es um die Grenzziehungen des politischen Systems, der Politik und der Verwaltung zu ihren sozialen Umwelten (Autonomie), um Grenzen innerer Komplexität, um Grenzen verwaltungsmäßiger und politischer Rationalität sowie allgemein um Grenzen der Ausdifferenzierung.
Der Kurs bietet jederzeit Raum zur Diskussion von Fragestellungen, die von den Teilnehmenden aufgeworfen werden.

Requirements for participation, required level

Lesebereitschaft, Diskussionsfreude, Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer, Grundkenntnisse soziologischer Theorien.

Bibliography

Luhmann, Niklas 2010: Politische Soziologie, Berlin: Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013)    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.2 Wahlpflicht  
Studieren ab 50    

Es muss während der Vorlesungszeit ein Essay über ein selbst gewähltes „Grenzproblem“ Kontext der Politiksoziologie verfasst werden. Der eingereichte Text wird von allen Teilnehmenden diskutiert. Es gibt also die Möglichkeit, seine schriftliche Ausdrucks- und Diskussionsfähigkeit zu erproben und weiterzuentwickeln.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_17237924@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 13, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, July 13, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17237924
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
17237924