300915 Ökonomie kritisch denken und unterrichten - Lehrmittel, Konzepte und Gegenstände aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Bildung (Fachdidaktische Vertiefung BA) (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

"Ökonomische Bildung: Deutsche haben keine Ahnung von Wirtschaft", so titelte das Handelsblatt am 11.3.2013 prominent. Doch welche ökonomische Bildung braucht es und welche Rolle spielt hier die Bezugswissenschaft Ökonomik? Braucht es ein Fach Wirtschaft? Wann tragen Lehrmittel zur Ausbildung von Mündigkeit bei, wann verhindern sie diese? Welchen Anforderungen sollten Lehrmittel und Methoden entsprechen? All diesen Fragen soll in diesem vertiefenden Seminar nachgegangen werden. In einem ersten Schritt werden wir fachwissenschaftliche und fachdidaktische Konzepte von Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Bildung erarbeiten und einordnen.

Im Lernprozess von Schüler*innen nehmen Schulbücher und zunehmend auch open educational resources (OER) eine zentrale Rolle ein. Während Schulbücher einer Zulassung bedürfen, nutzt eine Vielzahl von Akteuren die Möglichkeit, über kostenlose Lehrmittel Einfluss auf den Unterricht zu nehmen. Ob Materialien von Finanzdienstleistern, Industrieverbänden oder Gewerkschaften: Lehrer*innen müssen als Gatekeeper*innen entscheiden können, was in den Schutzraum Schule gelangen darf, und was nicht. Hierzu werden wir im Seminar Kriterien und Methoden der Lehrmittelforschung erschließen und anwenden. Vertieft werden auch die in der Vorlesung ausführlich vorgestellten fachdidaktischen Prinzipien und deren Umsetzung in der eigenen Lehrmittelerstellung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M28_ver1 Specialization Module Education / Further Education Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
E-Prüfung
E-Prüfung
Address:
WS2020_300915@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171365872@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 6, 2020 
Last update times:
Thursday, October 15, 2020 
Last update rooms:
Thursday, October 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171365872
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171365872