300633 Das Bild des Islam und der Araber in den Sozialwissenschaften und Medien (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Bild des Islam in den Sozialwissenschaften und Medien (BA)

Im Fokus des Seminars steht „das Bild des Islam“, wie es sich in der Orientalistik, den Sozialwissenschaften, Massenmedien und im Bewusstsein der Öffentlichkeit manifestiert. Der Islam wird als statisch, gewalttätig und modernisierungsfeindlich stigmatisiert. Der Begriff des Islam steht als Synonym für Terror. Er wird als fremd wahrgenommen und daher als Gefahr für Europa gesehen. Ihn gilt es abzuwehren, bevor er Europa unterwandert. Oft geht es bei Islamstudien nicht um das Verständnis dieser Kultur, oder gar einen Kulturdialog, sondern um die Stigmatisierung des Islam als Feind in „Reserve“, um ihn in Konfliktsituationen aus der Schublade zu holen. Und so befindet sich Europa kulturell in einem kalten Krieg mit der arabisch-islamischen Welt.

Diese Feindbilder, die in den Massenmedien und der Orientalistik dominieren - wie das Edward Said in seinem Standardwerk „Orientalismus“ zeigt - und das Bewusstsein der Öffentlichkeit prägen, sind keineswegs neu, sie reichen von den Kreuzzügen und dem Zeitalter des Imperialismus und Kolonialismus bis in die Gegenwart hinein.

Auch die klassische Soziologie, besonders bei Max Weber und Karl Marx adaptierte das Feindbild des Islam der Orientalisten und Anthropologen der Kolonialzeit. Der Islam wird als das „Andere, Fremde“, als die Religion des Krieges apostrophiert. Dieses Feindbild lässt sich in Konfliktzeiten, wie während des frühen arabischen antikolonialen Kampfes, des Irakkrieges 2003, und später des arabischen Frühlings instrumentalisieren, um Feindlichkeit gegen die Araber zu schüren und Kriege zu rechtfertigen. Auf kultureller Ebene prägen die orientalistischen Stereotypen diese Feindbilder.

Diese latente Islamophobie hat sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verschärft. Der Islam trat in Europa als Feindbild an die Stelle des Kommunismus. So hat Samuel P. Huntington in seinem Standardwerk „Kampf der Kulturen“ die umstrittene These aufgestellt, dass der Konflikt der Kulturen weitreichende Folgen für die Welt haben könne, der möglicherweise in einen Dritten Weltkrieg münden könnte.

Verstärkt hat sich das Feindbild mit der Flüchtlingskrise 2015, so etwa bei Sarrazin, der von „feindlicher Übernahme“, islamischer Attacke und Unterwanderung der europäischen Gesellschaften spricht.

In diesem Seminar geht es darum, wie man dieser Islamophobie entgegensteuert und ein Weltethos für kulturelles, religiöses, friedliches Zusammenleben und Dialog der Kulturen erarbeitet; denn ohne Frieden unter den Religionen wird es keinen Frieden unter Nationen geben. Es ist ein Gebot der Wissenschaften, mit den tradierten, eurozentrischen Denkmustern aufzuräumen und ein Konzept für Koexistenz und Dialog der Kulturen zu entwickeln.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_300633@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171363293@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 19, 2020 
Last update times:
Friday, September 25, 2020 
Last update rooms:
Friday, September 25, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171363293
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171363293