300269 Menschenwürdige Arbeit weltweit verwirklichen: Die UN Agenda2030 für nachhaltige Entwicklung (BS) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis der Wirkungsweisen von Normen in den internationalen Beziehungen (iB), insbesondere im Kontext transnationaler Arbeitsorganisation zu vermitteln. Dabei konzentrieren wir uns auf die Norm menschenwürdiger Arbeit, welche Sie am Ende des Seminars definieren und in ihrer völkerrechtlichen Kodifizierung nachzeichnen können. Sie sind außerdem in der Lage, Implementierungsmöglichkeiten und –grenzen der Norm zu benennen. Mithilfe der theoretischen Ansätze können Sie kleine empirische Beispiele mit Blick auf die Realisierungspotenziale von „menschenwürdiger Arbeit“ als SDG in einer globalisierten Wirtschaft analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es handelt sich um ein geblocktes Seminar, in dem wir uns zunächst mit der Normenforschung der IB auseinandersetzen werden. Nach der Einführungssitzung bekommen Sie die Gelegenheit, sich für eines der obigen Themen einzutragen, zu dem Sie am Ende des Seminars eine Posterpräsentation halten werden. Einführende Literatur wird zu den besetzten Themen bereitgestellt.
Durch eine erste Lektüresitzung werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um sich mit der Norm „menschenwürdiger Arbeit“ wie sie als Menschenrecht, aber auch als SDG bereitgestellt wird, auseinandersetzen zu können. Wir befassen uns also mit Normen in den iB einerseits und mit den Inhalten der spezifischen Norm „menschenwürdiger Arbeit“ andererseits. In einer zweiten Lektüresitzung befassen wir uns dann mit der Norm als SDG.
Lektüresitzungen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie die angegebenen Texte anhand einer Leseanleitung in Form zentraler Fragen, die Sie durch den Text beantworten können, aufarbeiten (siehe Seminarplan). Immer vor einer Lektüresitzung findet ein anonymes online Quiz statt, in dem Sie Rückfragen zum Text beantworten sollen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden die Diskussionen im Plenum angeleitet. Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit in Kleingruppen die Ergebnisse der Sitzung zu sichern. In einer weiteren Sitzung (23.05.2019) werden wir uns verschiedene Instrumente zur und Hindernisse in der Realisierung menschenwürdiger Arbeit ansehen. Ich empfehle Ihnen, diese Basisliteratur bereits in der Bearbeitung Ihrer Posterpräsentationen zu berücksichtigen. In der Sitzung am 23.05.2019 werden Sie Gelegenheit bekommen, in den Gruppen an den Postern weiterzuarbeiten und Rückfragen zu stellen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 T2-208 25.04.2019
wöchentlich Do 14-18 T2-234 16.05.2019
wöchentlich Fr 10-14 X C2-228 17.05.2019
wöchentlich Do 14-18 U2-135 23.05.2019
wöchentlich Fr 10-16 U0-131 27.-29.06.2019
wöchentlich Sa 10-13 C01-136 27.-29.06.2019

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Anforderungen für den Scheinerwerb:
• Textlektüre
• Selbständige Recherche von Literatur zum Thema (Tipp: Eine gute Datenbank für die Recherche ist: web of science (früher isi web of knowledge)).
• regelmäßige Anwesenheit (es wird eine Anwesenheitsliste geführt)
• Voraussetzung für den Scheinerwerb ist, dass jeweils alle geforderten Leistungsanforderungen erbracht werden.
• Leistungsanforderung/ Prüfungsleistung: Gestaltung der Seminarsitzung zu einem Thema mithilfe einer wissenschaftlichen Posterpräsentation: Nicht im klassischen Referatsmodus (kein Front-Vortrag!), sondern unter Rückgriff auf andere Formen der Präsentation und Diskussion in Kleingruppen
• Prüfungsleistung: 8-10 seitige schriftliche Ausarbeitung zum Thema des Posters. Diese Ausarbeitung muss durch eine wissenschaftliche Fragestellung angeleitet sein. Die Ausarbeitung ist eine individuelle Prüfungsleistung und KANN NICHT als Gruppenarbeit angefertigt werden. Pro Ausarbeitung sollten mindestens 10 Literaturtitel nachgewiesen werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_300269@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_169052644@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. April 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. April 2019 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=169052644
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
169052644