Zum 1. März 2010 tritt ein neues Wasserhaushaltsgesetz des Bundes in Kraft. Die Neuregelungen und die daraus folgenden Veränderungen werden an Hand von praktischen Fällen erläutert. Auswirkungen auf die Landeswasssergesetze werden angesprochen.
Die wichtige EU-Wasserrahmenrichtlinie und ihre Tochterrichtlinien zum Grundwasserschutz und zu prioritären Stoffen werden eingehend behandelt.
Die ökonomischen Instrumente im Wasserrecht (Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelt) werden mit praktischen Beispielen verdeutlicht.
Haftungstatbestände im Recht des Gewässerschutzes sind ein weiteres Thema des Kolloquiums, in dem ein reger Dialog mit den Teilnehmern vorgesehen ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Umwelt | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 5: ZusatzVst. | Wahl | 7. | HS |