Vielen Historikern gelten Reiseberichte als zweifelhafte, weil subjektive, wenn nicht literarische Quellen. Ihr Nutzen scheint bestenfalls darin zu bestehen, historische Abhandlungen mit Anekdoten und Details aus dem Alltag zu „würzen“. Erst in den letzten Jahren werden Reiseberichte systematisch als eigenständige Quellen untersucht – nicht zuletzt, weil sie Auskunft über die Wahrnehmung des und der „Fremden“ geben. Das Seminar führ zum einen in den Forschungsstand der historischen Reisberichtsforschung ein; zum anderen werden ausgewählte Reiseberichte analysiert. Ein Schwerpunkt wird auf Reiseberichten über Russland und auf Reiseberichten von Russen liegen.
A. Bauernkämper u. a. (Hrsg.), Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Frankfurt 2004.
P. J. Brenner (Hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwickung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt 1989.
J. Buzard, The Beaten Track. European Tourism, Literature, and the Ways to "Culture". 1800-1918, Oxford 1993.
S. Dickinson, Breaking Ground: Travel and National Culture in Russia from Peter I to the Era of Pushkin. Studies in Literature and Practice, New York 2006.
M. Maurer, Reiseberichte, in: Ders. (Hrsg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 324-348.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Methodikübung: Methodik | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Methodikübung: Methodik |