220092 Reiseberichte als historische Quelle (Ü) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Vielen Historikern gelten Reiseberichte als zweifelhafte, weil subjektive, wenn nicht literarische Quellen. Ihr Nutzen scheint bestenfalls darin zu bestehen, historische Abhandlungen mit Anekdoten und Details aus dem Alltag zu „würzen“. Erst in den letzten Jahren werden Reiseberichte systematisch als eigenständige Quellen untersucht – nicht zuletzt, weil sie Auskunft über die Wahrnehmung des und der „Fremden“ geben. Das Seminar führ zum einen in den Forschungsstand der historischen Reisberichtsforschung ein; zum anderen werden ausgewählte Reiseberichte analysiert. Ein Schwerpunkt wird auf Reiseberichten über Russland und auf Reiseberichten von Russen liegen.

Literaturangaben

A. Bauernkämper u. a. (Hrsg.), Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Frankfurt 2004.
P. J. Brenner (Hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwickung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt 1989.
J. Buzard, The Beaten Track. European Tourism, Literature, and the Ways to "Culture". 1800-1918, Oxford 1993.
S. Dickinson, Breaking Ground: Travel and National Culture in Russia from Peter I to the Era of Pushkin. Studies in Literature and Practice, New York 2006.
M. Maurer, Reiseberichte, in: Ders. (Hrsg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 324-348.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Methodikübung: Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Methodikübung: Methodik  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_220092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16897188@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16897188
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16897188