Der Grundkurs beschäftigt sich mit einem wichtigen Organisationsprinzip sowohl vormoderner als auch vormoderner Gesellschaften, dem Phänomen von Inklusion und Exklusion. Er geht der Frage nach, wie diese Formen, Gesellschaft zu ordnen, vom Mittelalter bis in die Gegenwart strukturiert waren, wen und was sie betrafen und wie sie sich veränderten.
Andreas Gestrich (Hg.), Inklusion, Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2004. Cornelia Bohn, Inklusion, Exklusion und die Person, Konstanz 2006. Heinz Bude (Hg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | T2-233 | 12.04.-19.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
Tutorium Henning Kamperbeek |
wöchentlich | Mi | 14-16 (s.t.) | U2-205 | 14.04.-21.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
|
wöchentlich | Do | 16-18 | E1-148 | 15.04.-22.07.2010
nicht am: 13.05.10 / 03.06.10 |
Tutorium Daniel Brandau |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |