220054 Die Geschichte der Globalisierung, Teil 2 (V) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Barbie und ihr Freund Ken, schreibt Peter E. Fäßler, seien gleichermaßen Ikonen und Lehrstück der Globalisierung. Tatsächlich stehen die beiden für eine – nach Ende des Kalten Krieges rasant zunehmende – weltweite ökonomische und kulturelle Verflechtung und deren verstärkte Auswirkung auf individuelle Lebensbereiche. Ist Globalisierung wirklich kaum älter als die berühmten Spielzeugpuppen in der Midlife-Crisis? Ist Globalisierung nichts weiter als Weltwirtschaft und globale Homogenisierung des Konsums?
Seitdem die Globalisierung Gegenstand historischer Analysen ist, hat sich ein differenzierteres Bild durchgesetzt. Zwar wird der Beginn des Prozesses unterschiedlich datiert, es herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass Globalisierung eine lange und wechselvolle Geschichte hat . Die Vorlesung behandelt epochenübergreifend die Fragen danach, wie sich Reichtum und Armut auf der Welt seit 1500 verteilen und welche Gründe dafür diskutiert werden. Die Untersuchung der Verflechtungen verbindet sie mit der Analyse globaler Machtverhältnisse. Sie fragt nach Akteuren, nach Beschleunigern und Mittlern, nach politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Netzwerken, und schenkt der Problematisierung einer eurozentrischen Betrachtungsweise besondere Aufmerksamkeit.

Literaturangaben

Osterhammel, Jürgen, Niels P.Petersson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2004; Peter E. Fäßler, Globalisierung, Köln, Weimar, Wien 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3; Modul 3.1; Modul 3.2 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.1; Modul 3.2 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4a; BaRKS4b; BaRK5e; BaRKF4a; BaRKF4b    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK5f    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 650
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2010_220054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16890950@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
67 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16890950
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16890950