220048 Schreiben im Studium (Ü) (SoSe 2010)

Contents, comment

Diese Übung im Methodik-Modul findet als viertägiger Block zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt, um die Teilnehmenden direkt beim Schreiben einer Haus- oder Bachelorarbeit zu unterstützen. Dies gilt insbesondere für solche Arbeiten, für die eine eigene Fragestellung entwickelt und bearbeitet werden muss. Die Veranstaltung will grundlegende Kenntnisse und Methoden vermitteln, die Schreibenden helfen, bewusst, effektiv und mit Freude sinnvolle Texte zu produzieren. Dazu gehören Brainstorming-Methoden, Methoden, um ins Schreiben zu kommen, Wege zur Entwicklung und Präzisierung einer Fragestellung und solche zum Planen, Strukturieren und Überarbeiten von Texten. Außerdem geht es um die Frage, wie man vom Lesen zum Schreiben kommt, das heißt, wie man Texte auswertet und Aussagen von anderen Autoren in der eigenen Arbeit sinnvoll wiedergibt, ohne das Gefühl zu haben, nur abzuschreiben. Je nach Bedarf kann es kleine Wiederholungseinheiten zu Grammatik, indirekter Rede und Zeichensetzung geben.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmenden müssen ein Thema für ein aktuelles Schreibprojekt (für eine Haus- oder Bachelorarbeit) haben und die Bereitschaft mitbringen, innerhalb der Veranstaltungszeit viel zu schreiben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Für die volle LP-Zahl und einen benoteten Schein müssen - nach jetzigen Planungen - bis zum 8. Oktober 2010 zwei kurze Texte (jeweils ca. 2-3 Seiten) abgegeben werden: Eine referierende Wiedergabe eines fachwissenschaftlichen Textes und eine Reflexion über die Anwendung der vermittelten Methoden auf das eigene Schreibprojekt.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_220048@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16890108@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, March 16, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16890108
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16890108