Seit den 1990er Jahren hat das Konzept und der soziale Gebrauch von Ehre in der kulturgeschichtlichen Forschung zur Vormoderne große Aufmerksamkeit gefunden. Ehre, bei der es immer um Status und soziales Ansehen geht, wird als Code verstanden, mittels dessen nahezu alle Angelegenheiten vormoderner Gesellschaften verhandelbar waren und verhandelt wurden. Thema waren gerade auch Praktiken der Entehrung, etwa Beleidigungen oder öffentliche Strafen, sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den alltäglichen Gebrauch von Ehre und Entehrung erfolgversprechend und notwendig machten. Neuerdings tritt zu diesem Forschungsfeld ein neuer Ansatz hinzu: Gefragt wird nach der historischen Dimension der Scham, einer Emotion, die Aristoteles als „gewissen Schmerz und Beunruhigung über diejenigen Übel, die einem ein schlechtes Ansehen einzubringen scheinen“ beschrieben hat. Schamgefühle, die gerade auch von der mittelalterlichen Kirche propagiert und genutzt wurden, haben also ähnlich wie die Ehre eine starke soziale Dimension. Das Seminar fragt nach Berührungspunkten und Überschneidungen der beiden Themenbereiche, nach Konzepten und Diskursen sowie nach dem sozialen Gebrauch von Scham und Beschämung, Ehre, Entehrung und Schande in der Vormoderne
Die Teilnehmenden sollten das Grundmodul ihres Geschichtsstudiums abgeschlossen haben.
- Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Schreiner u. Gerd Schwerhoff, (Norm und Struktur, 5), Köln u.a. 1995
- Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, hg. v. Sibylle Backmann u.a., (Colloquia Augustana, 8), Berlin 1998
- Jörg Wettlaufer, Evolutionäre und pädagogische Aspekte des sozialen Schamgefühls. Zum sozialen Gebrauch von Emotionen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel der Schand- und Ehrenstrafen, in: Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht, hg. von Julia Kurig und Alfred K. Treml, Münster u.a. 2008, S. 237-248.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C2-144 | 15.04.-22.07.2010
nicht am: 13.05.10 / 03.06.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
- aktive Teilnahme (begleitende Lektüre, Beteiligung an Diskussionen, Übernahme kleiner Rechercheaufgaben und Referat)
- Hausarbeit im Umfang von ca. 18-20 Seiten