Vertiefende Auseinandersetzung mit soziologischen Aspekte der Gesundheit. Exemplarische Analyse von Theorien, Konzepten und Methoden der betrieblichen Gesundheitsmanagements, die sich in Deutschland zu einem wichtigen Berufsfeld für Gesundheitswissenschaftler entwickelt hat. Ursachen dafür liegen u. a. in der Modernisierung des Arbeitsschutzes in Richtung psychosozialer Belastungen unter dem Leitbild einer 'gesunden Organisation', neuen Investitionsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenversicherungen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung, neuen gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen (Stressforschung, Organisationsforschung). Diese Entwicklungen zu thematisieren und zu analysieren, ist Ziel der Veranstaltung.
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1 - 4.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | MScMod10 | Wahlpflicht | 2. | 6 | benotet |
Prüfungsformen:
Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Für das Modul ist insgesamt eine Workload von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkte vergeben.