Lerninhalte:
Ziel der Veranstaltung ist, einen Einblick in die Praxis der Gesundheitsberatung zu geben. Dabei stehen die Themenfelder Patientenberatung und Information, ihre Einbettung in institutionelle Kontexte sowie Aufgabenfelder, Zielgruppen und konkrete Interventionsstrategien im Vordergrund. Die Veranstaltung umfasst inhaltlich drei Blöcke: Im ersten Block wird in die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen von Patientenberatung eingeführt. Im zweiten Teil werden Praxiserkundungen unternommen, um die Funktions- und Arbeitsweise unterschiedlicher Beratungsfelder kennenzulernen. Im abschließenden dritten Block werden die Erfahrungen aus den Praxisfeldern kontrastiert.
Lernziele:
Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer(innen) einen Überblick über verschiedene Praxisfelder der Gesundheits- und Patientenberatung haben und in der Lage sein, die untersuchten Felder kontrastierend gegenüber zu stellen und kritisch zu diskutieren. Dazu gehören eine Einführung in die Methodik des Experteninterviews, die Entwicklung eines Leitfadens so-wie die Auswertung und Ergebnispräsentation.
In der Veranstaltung soll ein Einblick in die Praxis der Gesundheitsberatung gegeben werden. Konkret die Interventionsstrategien, Zielgruppen, unterschiedlichen Aufgabenfelder und institutionellen Kontexte von Gesundheitsberatung. Neben vorbereitenden analytischen Auseinandersetzungen werden Praxiserkundungen und Exkursionen als Lernform eingesetzt.
Institutionelle Kontextbedingungen von Gesundheitsberatung:
Erörterung von Aufbau, Finanzierung, Struktur, Aufgaben und Funktionen von
• staatlichen Organisationen der Gesundheitsberatung auf regionaler, interregionaler und internationaler Ebene
• kommunalen Organisationen
• freigemeinnützigen Organisationen der Gesundheitsberatung
• privaten und kommerziellen Organisationen
• Selbsthilfe und sonstigen non governmental organizations
Zielgruppen von Gesundheitsberatung:
• Unterschiedliche Patienten-/Nutzergruppen von Versorgungsleistungen
• Kinder, Erwachsene, alte Menschen
• Frauen
• Migrantinnen und Migranten
• Pflegebedürftige, Angehörige/Eltern
Praxisfelder:
• Gesundheitsberatungsstellen im Gesundheitsamt
• Sozialdienst im Krankenhaus
• Beratungsstellen bei den Trägern der Wohlfahrtsverbände
• Pflegeberatungsstellen
• Krankenkassen
• Patientenberatungsstellen
• Selbsthilfeszene
Interventionsstrategien/-konzepte:
• Advocacy als Beratungsstrategie
• Case Management
• Pathway Management
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-18 | T2-234 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
|
wöchentlich | Mo | 14-18 | S2-143 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
|
wöchentlich | Mo | 14-18 | T2-228 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
|
wöchentlich | Mo | 14-18 | H3 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
|
einmalig | Mo | 14-18 | C2-144 | 14.06.2010 | |
einmalig | Mo | 14-18 | U7-205 | 21.06.2010 | |
einmalig | Mo | 14-18 | C2-144 | 28.06.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BScMod07 | Pflicht | 4. | 6 | benotet |
Für diese Veranstaltung werden 6 ECTS-Punkte vergeben.