Angesichts des Marktdrucks, rechtlicher Vorgaben oder eigener Überzeugungen werden Qualitätsmanagementsysteme zunehmend auch in Bildungsorganisationen eingeführt. Eine Entwicklung, die kontrovers diskutiert wird: Einerseits wird argumentiert, dass Bildungsangebote durch diese Organisationsentwicklungsinstrumente kundenorientierter und verlässlicher umgesetzt werden könnten. Andererseits wird aber auch gefragt, ob „Bildung“ nicht ein besonderes Gut sei, dessen Qualität man weder zielgerichtet steuern könne noch dürfe.
In der Lehrveranstaltung wird die historische Herkunft des Qualitätsmanagements aus dem industriellen Bereich nachgezeichnet und eine Einordnung dieses Instruments in die allgemeine Qualitätsdiskussion in der Aus- und Weiterbildung geleistet. Weiterhin werden ausgewählte Qualitätsmanagement-Systeme (z.B. DIN EN ISO 9000 ff., EFQM, LQW) vorgestellt. Um erkennen zu können, welche Probleme und Chancen bei ihrer Einführung in Bildungsorganisationen entstehen, werden auch praktische Übungsaufgaben im Seminar durchgeführt.
Euler, D.: Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.): Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 127. Bonn 2005
[verfügbar unter: http://www.blk-bonn.de/papers/heft127.pdf
Hartz, St.; Meisel, K.: Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2004
Ott, B.; Scheib, Th.: Qualitäts- und Projektmanagement in der beruflichen Bildung. Berlin: Cornelsen, 2002
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2; BE 6.2; BE 9.1; BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |