250287 Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung: Geschichte – Theorie – praktische Anwendung (BS) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Angesichts des Marktdrucks, rechtlicher Vorgaben oder eigener Überzeugungen werden Qualitätsmanagementsysteme zunehmend auch in Bildungsorganisationen eingeführt. Eine Entwicklung, die kontrovers diskutiert wird: Einerseits wird argumentiert, dass Bildungsangebote durch diese Organisationsentwicklungsinstrumente kundenorientierter und verlässlicher umgesetzt werden könnten. Andererseits wird aber auch gefragt, ob „Bildung“ nicht ein besonderes Gut sei, dessen Qualität man weder zielgerichtet steuern könne noch dürfe.

In der Lehrveranstaltung wird die historische Herkunft des Qualitätsmanagements aus dem industriellen Bereich nachgezeichnet und eine Einordnung dieses Instruments in die allgemeine Qualitätsdiskussion in der Aus- und Weiterbildung geleistet. Weiterhin werden ausgewählte Qualitätsmanagement-Systeme (z.B. DIN EN ISO 9000 ff., EFQM, LQW) vorgestellt. Um erkennen zu können, welche Probleme und Chancen bei ihrer Einführung in Bildungsorganisationen entstehen, werden auch praktische Übungsaufgaben im Seminar durchgeführt.

Literaturangaben

Euler, D.: Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.): Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 127. Bonn 2005
[verfügbar unter: http://www.blk-bonn.de/papers/heft127.pdf

Hartz, St.; Meisel, K.: Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2004

Ott, B.; Scheib, Th.: Qualitäts- und Projektmanagement in der beruflichen Bildung. Berlin: Cornelsen, 2002

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10-12 U2-200 18.06.2010 Vorbesprechung
einmalig Do 10-18 R2-155 29.07.2010 Block 1
einmalig Fr 10-16 R2-155 30.07.2010 Block 2
einmalig Do 10-18 R2-155 05.08.2010 Block 3
einmalig Fr 10-16 R2-155 06.08.2010 Block 4

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 5.2; BE 6.2; BE 9.1; BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4; H.3.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_250287@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16864043@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16864043
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16864043