300270 Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Abwertungsprozesse (LEH) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Die Lehrforschung befasst sich mit Abwertungsprozessen gegenüber unterschiedlichen, gesellschaftlichen Gruppen, die scheinbar oder faktisch von den vermeintlichen gesellschaftlichen Normen und Werten aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Ethnie, ihres Geschlechts, ihrer religiösen und politischen Orientierungen sowie ihres Lebensstils abweichen.
Diese Überlegung stand im Mittelpunkt des Langzeitprojektes "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" (GMF) des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG). Seit 2002 wurden jährlich Bevölkerungsumfragen zu Vorurteilen, politischen, sozialen und ökonomischen Einstellungen sowie Diskriminierungsintentionen gegenüber einer Reihe von sozialen Gruppen durchgeführt. Dadurch wurden zugleich mehrere Ziele verbunden: Erstmals wurde über die Anlage des Projektes ermöglicht, Ausmaß und Entwicklung von Vorurteilen in der deutschen Mehrheitsbevölkerung gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen über einen Zeitraum von 10 Jahren zu beobachten und untersuchen, bisherige Erklärungsansätze zu prüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.

Seit dem Jahre 2006 werden die Mitte-Studien im Zwei-Jahres-Rhythmus der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) durchgeführt. Die Studien werden durch die Friedrich-Ebert-Stiftung beauftragt und herausgegeben.
Zwischen 2006 und 2012 wurden sie in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe an der Universität Leipzig durchgeführt. Seit 2014 werden die Studien gemeinsam mit dem IKG der Universität Bielefeld weitergeführt.
Durch diese Kooperation konnten die Mitte-Studien der FES mit den Informationen und Daten des GMF-Projektes
zusammengeführt und dabei um das Analysemodell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit erweitert werden.

Für das Lehrforschungsprojekt stehen alle Fragebögen, Methodenberichte und Datensätze der 10-jährigen GMF-Studie zur Verfügung. Die Teilnehmer(innen) haben Gelegenheit, aus unterschiedlichen Themenfeldern (z.B. soziale Lage, Deprivation, Anomie, Autoritarismus, soziale Dominanzorientierung) die Analysen mit den Daten vorzunehmen und daraus eine Lehrforschungsarbeit anzufertigen. Unterstützt wird die Lehrforschung durch ein Tutorium.

Requirements for participation, required level

Gute Kenntnisse des Statistikprogrammpaketes STATA, Kenntnisse in multivariaten, statistischen Verfahren
(z.B. Faktorenanalyse, Regressionsanalyse). Erwünscht sind auch Kenntnisse im Umgang mit dem R-Paket "lavaan"
(konfirmatorische Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle)

Bibliography

Heitmeyer, W. (Ed), Deutsche Zustände, Folge 1-10, Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Oliver Decker, Elmar Brähler: Vom Rand zur Mitte – Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006.

Oliver Decker, Katharina Rothe,Marliese Weissmann, Norman Geißler, Elmar Brähler: Ein Blick in die Mitte – Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2008.

Oliver Decker, Elmar Brähler: Bewegung in der Mitte – Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2008.

Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess, Elmar Brähler: Die Mitte in der Krise – Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2010.

Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler: Die Mitte im Umbruch – Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Hrsg.: Ralf Melzer für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Dietz, Bonn 2012.

Andreas Zick, Anna Klein: Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Hrsg.: Ralf Melzer für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Dietz, Bonn 2014.

Andreas Zick, Beata Küpper: Wut, Verachtung, Abwertung – Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg.: Rald Melzer, Dietmar Molthagen. Dietz, Bonn 2015.

Andreas Zick, Beate Küpper, Daniela Krause: Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Hrsg.: Ralf Melzer für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Dietz, Bonn 2016.

Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan: Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Hrsg.: Franziska Schröter für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Dietz, Bonn 2019.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2019_300270@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_168251970@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, August 30, 2019 
Last update times:
Wednesday, July 17, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, July 17, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168251970
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
168251970