250424 Die Erziehung in Zeiten des Faschismus (StGr) (SoSe 2019)

Contents, comment

Wenn gegenwärtig rechte Bewegungen in Europa und der Welt erstarken, rechtsnationalistisches Gedankengut wieder salonfähig wird und neofaschistische Regierungen gewählt werden, gilt die Sorge zunächst der Aufrechterhaltung von Grundrechten, dem Schutz von Minderheiten und der Verteidigung von demokratischer Institutionen. Nicht zu unterschätzen ist jedoch auch die einschneidende Wirkung faschistischer Menschen- und Gesellschaftsbilder auf Erziehung und Bildung.
In dieser Studiengruppe versuchen wir dem Begriff der faschistischen Erziehung auf den Grund zu gehen. Gibt es überhaupt so etwas wie eine eigentümlich faschistische Erziehung? Unter welchen Vorzeichen wird Bildung in faschistischen Systemen definiert? Neben der historischen Beschäftigung mit dem Faschismus und der daraus entspringenden Analyse von gegenwärtigen Erziehungsströmungen, möchten wir uns auch widerständige Erziehungstheorien genauer anschauen.
Da es sich bei dieser Veranstaltung um eine studentisch organisierte Studiengruppe handelt, ist deren Ablauf weitgehend offen gehalten. Die Auswahl der Texte erfolgt gemeinsam in der Veranstaltung. Methodisch möchten wir eng an den ausgewählten Texten arbeiten. Close-Reading, Textwerkstätten und Input-Referate wären beispielsweise vorstellbar. Da die Veranstaltung von Studis für Studis organisiert ist, würden wir uns von allen Teilnehmenden Engagement für die Gruppe und ernsthaftes Interesse am Thema wünschen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2019_250424@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_168215324@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 26, 2019 
Last update times:
Thursday, July 4, 2019 
Last update rooms:
Thursday, July 4, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168215324
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
168215324