300228 Sinn machen. Eine Einführung in das Forschungstagebuch (30-M10 Empirische Praxis - qualitativ) (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Studierende der Soziologie haben es in der Regel nicht leicht. Kaum jemand schafft es, das Bachelorstudium zu überstehen, ohne sich wenigstens einmal den fragenden Augenbrauen eines Bekannten stellen zu müssen: „Soziologie? Wozu braucht man das?“ Diese Frage ist aus zwei Gründen für Studierende der Soziologie besonders schwierig zu beantworten. Erstens deshalb, weil es kein fest definiertes Berufsbild für Soziologen gibt – was nicht bedeutet, dass Soziologie eine brotlose Kunst ist! Zweitens bietet die Soziologie selbst ihren Studierenden wenig Identifikationsflächen – was bedeutet es genau, ein Soziologe zu sein?
Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie Studierende der Soziologie Sinn aus Ihrem Studium machen.
Gemeinsam werden wir uns mit dem Soziologiestudium der Seminarteilnehmer*innen beschäftigen und wie sie dabei dem, was Sie „Studium“ nennen, einen bestimmten Sinn verleihen. Dazu schauen wir uns an, wie Sie die Inhalte Ihres Soziologiestudiums verarbeiten, über den Sinn und Unsinn von Studienstrukturen diskutieren, lesen Texte zu Soziologiestudierenden und ihren (angeblichen) Besonderheiten, schauen uns Ihr Leseverhalten an, erstellen Beobachtungsprotokolle von Studiensituationen, sammeln Dokumente aus dem Studium, Bilder/Videos, eigene Verschriftungen von Meinungen und Gedanken. Dabei werden wir auf das Diary-Verfahren (Forschungstagebuch) zurückgreifen.
Diese Methode soll dabei im Mittelpunkt stehen. D.h. es soll nicht um eine Studienberatung gehen oder um eine Selbsthilfegruppe, sondern um das Anfertigen eines Forschungstagebuchs, dessen Aufbereitung, Datentypen, Fragen des Datenschutzes, Analysemöglichkeiten usw. Dass es dabei um Ihr eigenes Soziologiestudium geht, ist ein willkommener Praxisbezug. Aber wer weiß: vielleicht entdecken Sie ja am Ende den Sinn ihres Soziologiestudiums…?!

Bibliography

Kunz, Alexandra Maria (2018): Einführung in Diary-Verfahren. Theorie und Praxis in qualitativer Forschung, Weinheim: Beltz Juventa.
König, Hans-Dieter (1999): Die Identitätskrise eines Soziologiestudenten, in: Wolfgang Glatzer [Hg.]: Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft, Opladen: Leske u. Budrich, S. 363-373.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2019_300228@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_168210233@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 18, 2019 
Last update times:
Wednesday, July 10, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, July 10, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168210233
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
168210233