230077 Das Werk Rainer Werner Fassbinders im Spannungsfeld von Theater, Film und Literatur (BS) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Rainer Werner Fassbinder (1945-1982), der in seinem kurzen Leben über 40 Filme drehte, gilt als einer der genialsten und zugleich widersprüchlichsten deutschen Regisseure des 20. Jahrhunderts. Mit Filmen wie „Berlin Alexanderplatz“, „Effi Briest“ oder „Bolwieser“ gelang ihm die Begründung einer eigensinnigen, ungeheuer textgetreuen und zugleich sehr „theatralischen“ Form der Literaturverfilmung. Darüber hinaus war er aber auch ein bedeutender Theatermacher sowie Autor zahlreicher Bühnenstücke.

Fassbinder verstand sich immer als ein politischer Künstler: „Ich werfe keine Bomben, ich mache Filme“ – so beispielsweise sein Kommentar auf den deutschen Linksterrorismus. Im Zentrum seiner Filme stehen häufig gesellschaftlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen – Homosexuelle, Gastarbeiter oder auch unterdrückte Frauen. Insofern können Fassbinders Filme als ein Zeitportrait der Bundesrepublik der 1960er und 70er Jahre bezeichnet werden, aufgrund seiner beständiger Gratwanderung zwischen Vergangenheit und Gegenwart („Die Ehe der Maria Braun“, „Lili Marleen“) bieten seine Arbeiten aber auch eine permanente Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.

Das Seminar will Möglichkeiten einer Didaktisierung von Fassbinders Filmen und Theaterstücken im Deutschunterricht aufzeigen und dabei vor allem folgende Aspekte berücksichtigen:
- die Darstellung von gesellschaftlichen Außenseitern,
- die Darstellung der Frau,
- Übergänge zwischen Film, Theater und Literatur,
- historische und zeitpolitische Perspektiven.

Im Mittelpunkt werden folgende Werke stehen:

  • Tropfen auf heiße Steine
  • Die bitteren Tränen der Petra von Kant
  • Angst essen Seele auf
  • Katzelmacher
  • Bremer Freiheit
  • Fontane Effi Briest
  • Martha
  • Deutschland im Herbst
  • Die dritte Generation
  • Die Ehe der Maria Braun
  • Lola
  • Die Sehnsucht der Veronika Voss
  • Lili Marleen
  • Der Müll, die Stadt und der Tod

Literaturangaben

Verpflichtende Lektüre :

Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag 2003.

Die Theaterstücke: Tropfen auf heiße Steine, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, Bremer Freiheit, Der Müll, die Stadt und der Tod, alle in: Rainer Werner Fassbinder: Theaterstücke. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren 2005.

Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18 C01-226 16.04.2010
einmalig Fr 12-20 T2-137 11.06.2010
einmalig Fr 14-20 C01-142 18.06.2010
einmalig Sa 8-18 E01-108 19.06.2010
einmalig Fr 14-20 C01-148 25.06.2010
einmalig Sa 8-20 C01-142 26.06.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Ein Teilnahmeschein kann durch regelmäßigen Besuch der Veranstaltung sowie ein Kurzreferat erworben werden, für einen benoteten Leistungsnachweis ist eine schriftliche Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder ein Unterrichtsentwurf anzufertigen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2010_230077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16816002@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16816002
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16816002