220036 Narrativer Konstruktivismus und Living History (TFD) (SoSe 2010)

Contents, comment

Was ist Geschichte, gibt es objektives Wissen über die Vergangenheit, ist dieses Wissen notwendig, wie soll Geschichtsunterricht aussehen? Geschichtsdidaktik diskutiert diese zentralen Fragen, um die Grundlagen für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu legen. Das Seminar geht von dem Modell historischer Narrativität Jörn Rüsens aus, beschäftigt sich mit Quellenarbeit aus der unterrichtlichen und den hermeneutischen Perspektive, fragt nach altersspezifischem historischem Lernen und den normativen Vorgaben verschiedener Lehrpläne. Zusätzlich dreht es sich um „gespielte Geschichte“, eine der Übersetzungen von „Living History“, die versucht, Geschehen in der Vergangenheit in unterschiedlicher Art und Weise handelnd nachzuvollziehen.
Gleichzeitig mit den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Phasen, Inhalte, Sozialformen, Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts vorgestellt.
Das Seminar schließt mit einer Klausur, die am 24.07.2010, 10:00-12:00 Uhr geschrieben wird, oder einem Beitrag zu einen Rollenspielkonzept für Grundschüler, die das Freilichtmuseum Oerlinghausen besuchen.
Zwei Exkursionen in das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen gehören zum Pflichtprogramm. Die Termine der Exkursion werden bekannt gegeben.

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann, Schwalbach 2006; Jörn Rüsen, Geschichtsbewusstsein, in: Handbuch Geschichtsdidaktik, ed. Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider, Seelze-Verlber 5. Auflage 1997, S. 57-63; Bodo von Borries, Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der „Wissensgesellschaft“, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach 2. Auflage 2007, S. 30-48; Ders., Alters- und Schulstufendifferenzierung (Lernprogression), in: ebd., S. 113-134; Hans-Jürgen Pandel, Erzählen, in: ebd., S. 408-424; http://www.fuer-geschichtsbewusstsein.de/; Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform, (Hg.) Jan Carstensen/Uwe Meiners/Ruth-E. Mohrmann, Münster/New York/München/Berlin 2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 T2-233 13.04.-20.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Vorbereitung der Seminarsitzungen, Exkursionen und mündliche Mitarbeit.
Klausur oder Beitrag zum Rollenspielkonzept.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_220036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16758352@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16758352
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16758352