230170 Projektunterricht und projektorientierter Unterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Unter den Fachdidaktikern herrscht Konsens darüber, dass auch oder gerade unter der Prämisse einer zukünftig verkürzten Schulzeit am Gymnasium und im Zuge der als notwendig erachteten individuellen Förderung Projekte und insbesondere projektorientierte Unterrichtsformen wünschenswert und sinnvoll sind.
Gegenstand des Seminars sind nach Klärung grundlegender fachdidaktischer Fragen sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II relevante projektorientierte Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Stationenlernen, Wochenplanarbeit, Szenisches Interpretieren, Lernen durch Lehren (LdL) sowie projektorientierte Gruppenarbeit zwecks Aufbaus methodischer Kompetenzen.
Die Seminarteilnehmer werden - soweit organisatorisch möglich - die gewonnenen Erkenntnisse in der schulischen Praxis umsetzen. In diesem Zusammenhang soll vor allem auf eine didaktisch angemessene Ausgestaltung der Interaktion zwischen Lehrer und Schüler sowie auf die Entwicklung der oben genannten handlungsorientierten Arbeitsformen besonderer Wert gelegt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erste Sitzung: 23.04.2010

Literaturangaben

DRUMM, JULIA / FRÖLICH, ROLAND (EDD.), Innovative Methoden für den Lateinunterricht. Göttingen 2007.
EDEL, NORBERT, Offener Unterricht, in: BOVET, GISLINDE / HUWENDIEK, VOLKER (EDD.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin 32000, 73-91.
KEIP, MARINA / DOEPNER, THOMAS (EDD.), Interaktive Fachdidaktik Latein. Göttingen 2010.
KUHLMANN, PETER, Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009.
NICKEL, RAINER, Lexikon zum Lateinunterricht. Bamberg 2001.
AU 6/1999: Produktionsorientierte Unterrichtsphasen mit vielen Anregungen und Unterrichtsbeispielen für Projekt- / Projektorientierten Unterricht.
AU 3+4/1994: "Handlungsorientierter Unterricht" mit möglichen Produkten im Projektunterricht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_230170@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16740191@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16740191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16740191