250418 Schulische Berufsorientierung in der Sek I - Schüler*innen als Expert*innen in eigener Sache? [BiWi-Export] (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Seit mehreren Jahren wird Berufsorientierung sukzessive in alle Schulformen der Sek I verbindlich implementiert und im Rahmen von Landesprogrammen standardisiert. Dennoch handelt es sich weiterhin um ein komplexes Feld mit vielfältigen Maßnahmen, verschiedenen Akteuren und Ebenen. So entsteht ein Spannungsfeld aus Kompetenzfeststellung als diagnostisches Verfahren, Aufforderungen zur Selbstreflektion sowie den Auftrag zur Verantwortungsübernahme für die eigene Berufsbiografie. Neben einer theoretischen Annäherung haben Studierende im Rahmen des Seminars die Gelegenheit ein Instrument der Kompetenzfeststellung als Teilnehmende selbst zu erproben und Berufsfelderkundungen einer 8. Klasse zu beobachten. Weiterhin werden wir die Integration der verschiedenen Elemente der Berufsorientierung in den Schulalltag beleuchten.

Am Mi, 22.5., 08.00h – 14.00h findet eine Exkursion zu einem Bildungsträger statt, um einen Einblick in Formen der Berufsfelderkundung von Schüler*innen einer inklusiven Klasse in Jahrgangstufe 8 zu erhalten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8:30-10:00 D2-136 12.04.-12.07.2019
not on: 4/19/19 / 7/12/19
one-time Mi 8-14   22.05.2019 Exkursion

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistungen können über schriftliche Reflektionen zu ausgewählten Maßnahmen schulischer Berufsorientierung erworben werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2019_250418@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_167003270@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 17, 2019 
Last update times:
Friday, March 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, March 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=167003270
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
167003270