Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls "Vermittlungsmethoden" ist das Lehrpraktikum, also die Durchführung eines Tutoriums bzw. die Übernahme von zwei Sitzungen zu einer Lehrveranstaltung im Bachelorstudiengang "Linguistik". Das dazu begleitende Kolloquium dient dazu, mit den Tutoren über den Einsatz und die Durchführung unterschiedlicher Lehrmethoden und didaktischer Konzepte zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu lösen. Dieser reflektierende Austausch über eigene Lehrerfahrungen soll es den Studierenden ermöglichen, ihre Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Teamfähigkeit und Lehr-Lern-Interaktion zu vertiefen. Die Sitzungen finden je nach Arbeitsfortschritt nach Absprache statt, sowohl Gruppen- als auch Individualtermine sind möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Vermittlungsmethoden ist die Übernahme eines Tutoriums oder von zwei Veranstaltungssitzungen in einer Lehrveranstaltung des Bachelorstudiengangs Linguistik im laufenden Semester. Wenn möglich sollte zu Beginn des Semesters bereits die entsprechende Absprache mit einer/m Lehrenden im Bachelorstudiengang erfolgt sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinVM | 0/12 |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme an den Gruppensitzungen
12 LP: Konzeption, Diskussion und Durchführung eines Tutoriums oder von zwei linguistischen Lehrveranstaltungen des Bachelors Linguistik im laufenden Semester
Präsentation des Konzepts des Lehrpraktikums in einer Gruppensitzung. Schriftlicher Praktikumsbericht