Psychoanalytische Literaturinterpretation
Das Seminar möchte – anhand einiger klassischer Beispiele – den Beitrag der Psychoanalyse zur Lektüre literarischer Texte zum Thema machen: Wie läßt sich psychoanalytische Deutungstechnik auf Literatur anwenden? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens? Eine gewisse Bereitschaft, sich zusätzlich zu den diskutierten Texten in Grundlagen der Freudschen Lehre einzulesen, ist dafür erforderlich. Auf dem Programm stehen u.a.: Freud, „Der Dichter und das Phantasieren“ und „Das Unheimliche“, Lacan, „Das Seminar über E. A. Poes ‚Der entwendete Brief‘“, Felman, „Turning the Screw of Interpretation“.
Zur Vorbereitung: Lektüre der diskutierten Primärtexte: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, E.A. Poe, The Purloined Letter, Henry James, The Turn of the Screw.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C5-141 | 12.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3; MaLit9 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLitAM1; MaLitPM2 | 3/7 |
Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme + Kurzreferat
Schriftliche Einzelleistung: Hausarbeit