230132 Arbeitsfeld Kulturjournalismus: Die Kunst der Kritik heute. Wie Kultur in den Medien kultiviert wird. (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Kulturjournalisten arbeiten heute in einem Feld voller Widersprüche. Kulturelle Bildung gilt nicht mehr als selbstverständlicher Wert. Selbst bei Kerngruppen der Feuilletonnutzer ist kein einheitliches Kulturverständnis mehr vorauszusetzen. Die neuen Medien erziehen eine flüchtige Leserschaft, worauf die herkömmlichen Medien mit Boulevardisierung antworten. Auf der anderen Seite wächst das Kulturangebot. Kulturveranstalter erwarten wohlklingende kulturjournalistische Begleitmusik. Und weil Kultureinrichtungen dem Standortmarketing der Gemeinden dienen, werden Kulturjournalistinnen auch für die Stärkung städtischer und regionaler Identitäten in Verantwortung genommen.

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die gegenwärtige Lage des Journalismus und der Kulturberichterstattung. Im Arbeitsfeld Kulturjournalismus ist auch heute noch unabdingbare Schlüsselkompetenz: die Kritik. Die Kunst der Rezension schulen schreibpraktische Übungen anlässlich aktueller Inszenierungen und Ausstellungen in Ostwestfalen-Lippe; Mobilitätsbereitschaft im Nahbereich Bielefeld ist daher Teilnahmevoraussetzung für das Seminar, eine Exkursion ins Ruhrgebiet ist ins Auge gefasst.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7; MaLit10   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLitPM   3  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1; Modul 6 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2010_230132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16664585@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16664585
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16664585