230073 Ostwestfälische Stadtrechte und Privilegien (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Im regionalen ostwestfälischen Raum sind in Mittelalter und Früher Neuzeit eine Reihe von Stadtrechten entstanden oder von anderen niederdeutschen Orten übernommen worden. Neben diesen Grundlagentextenfür ein städtisches Gemeinwesen sind für das Zusammenspiel von Adel, Stadtbürgertum und Landesherr auch Privilegienbestätigungen, Briefe und Bündnisverträge heranzuziehen, die eine Bestimmung ihrer gegenseitigen Verpflichtungen und Abhängigkeiten erlauben.

Das Seminar vermittelt zum einen die notwendigen Grundlagen für das Verständnis spätmittelalterlicher Texte unserer Region. Zum andern werden die gesellschaftsgeschichtlichen Rahmenbedingungen, unter denen diese Texte entstanden sind, erarbeitet. Texte und Akteure stehen also gleichermaßen im Zentrum des Interesses.

Requirements for participation, required level

Keine Voraussetzungen. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in das Lesen und Übersetzen mittelniederdeutscher Texte wird erwartet.

Bibliography

Literatur wird in einem Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-FAM   4  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-MPV; MasGer-MPF   4  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig Studierbar als Übung Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Studierbar als Übung Methodik  

Ein Leistungsnachweis wird in Form einer Hausarbeit erbracht (Transkription, Übersetzung und Kommentierung von Urkunden oder Stadtrechtsbestimmungen; oder: Erstellung eines Katalog-Artikels über einen besonderen Stadtrechtstext, eine Privilegienbestätigung)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16652121@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Monday, February 8, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16652121
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16652121