Im regionalen ostwestfälischen Raum sind in Mittelalter und Früher Neuzeit eine Reihe von Stadtrechten entstanden oder von anderen niederdeutschen Orten übernommen worden. Neben diesen Grundlagentextenfür ein städtisches Gemeinwesen sind für das Zusammenspiel von Adel, Stadtbürgertum und Landesherr auch Privilegienbestätigungen, Briefe und Bündnisverträge heranzuziehen, die eine Bestimmung ihrer gegenseitigen Verpflichtungen und Abhängigkeiten erlauben.
Das Seminar vermittelt zum einen die notwendigen Grundlagen für das Verständnis spätmittelalterlicher Texte unserer Region. Zum andern werden die gesellschaftsgeschichtlichen Rahmenbedingungen, unter denen diese Texte entstanden sind, erarbeitet. Texte und Akteure stehen also gleichermaßen im Zentrum des Interesses.
Keine Voraussetzungen. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in das Lesen und Übersetzen mittelniederdeutscher Texte wird erwartet.
Literatur wird in einem Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-FAM | 4 | ||||
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaGer-MPV; MasGer-MPF | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung Methodik |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung Methodik |
Ein Leistungsnachweis wird in Form einer Hausarbeit erbracht (Transkription, Übersetzung und Kommentierung von Urkunden oder Stadtrechtsbestimmungen; oder: Erstellung eines Katalog-Artikels über einen besonderen Stadtrechtstext, eine Privilegienbestätigung)