230054 Germanistische Literaturwissenschaft I: Autorschaft in unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Das literatursoziologisch und kulturvergleichend angelegte Seminar wird differierende Konstruktionen und Realitäten von literarischer Autorschaft analysieren. Zum einen gehen wir diachron vor, indem wir den kulturellen Wandel von Autorschaft innerhalb der deutschen Gesellschaft des 18.-21. Jahrhunderts untersuchen. Zum anderen gehen wir synchron vor, insofern wir danach fragen, welchen Status und welche Funktion literarische Autoren in unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen der heutigen Welt haben. Zu Beginn des Seminars werden wir uns durch die gemeinsame Lektüre von einführenden Texten einen brauchbaren Begriff von ´Autorschaft´ erarbeiten. Im weiteren Verlauf sollen die Teilnehmer in Referaten zeigen, welche Rollen literarische Autoren in europäischen und nicht-europäischen Gesellschaften und Kulturen spielen.

Literaturangaben

- Rolf Parr: Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg 2008
- Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart 2002
- Erich Kleinschmidt: Autorschaft. Konzepte einer Theorie. Tübingen 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFBM-Germ   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-Germ   3/7  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-ZMb   4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4; MaLit3   4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLitAM1   3/7  

Zur aktiven Teilnahme gehört die Übernahme eines Referats. Eine benotete Einzelleistung kann, entsprechend den unterschiedlichen Vorgaben der Modulhandbücher der Masterstudiengänge Germanistik, DaF/Germanistik und Literaturwissenschaft, durch eine Klausur oder eine Hausarbeit erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2010_230054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16650060@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16650060
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16650060