230041 Was kommt nach der interkulturellen Landeskunde? Theorie-, Forschungs- und Unterrichtspraxis der Kulturstudien DaF/DaZ (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

„Die Landeskunde ist ein Problem, und das nicht erst seit heute“ (Altmayer 2007: 8).

In den Fremdsprachenwissenschaften gilt als unumstritten, dass Sprache und Kultur unauflösbar miteinander verbunden sind - dass das Erlernen einer Fremdsprache immer auch die Beschäftigung mit kulturellen Aspekten, z.B. den semantischen und pragmatischen Dimensionen von Sprache und Sprachgebrauch einschließt. Unter welchen Zielsetzungen, auf Grundlage welcher Inhalte und Materialien und mit welchen didaktisch-methodischen Verfahren dies geschehen sollte, gehört zu den zentralen Fragenstellungen jenes kontroversen Forschungs- und Praxisbereichs, der bislang als ‚Landeskunde‘ bezeichnet wird. Während in der Anglistik das Programm der ‚Cultural Studies‘ „die Ansätze der Kulturkunde, Landeskunde und British Studies weitgehend ersetzt hat“ (Teske 2002: 30), mehren sich seit einiger Zeit auch im Fach DaF/DaZ Positionen, die eine kulturwissenschaftliche Transformation und empirische Fundierung der Landeskunde anstreben.

Wir gehen im ersten Teil des Seminars den Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte nach, setzen Landeskunde in Bezug zu Konzepten wie Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz und analysieren die sprach-, lern- und kulturtheoretischen Grundannahmen landeskundlicher Konzeptionen, bevor wir uns im zweiten Teil mit kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ansätzen der Landeskunde und Fremdsprachendidaktik beschäftigen. Im Zentrum des dritten Teils stehen forschungsmethodische und didaktische Aspekte zweier Konzeptionen (Deutungsmusteransatz und kulturwissenschaftliche Textdidaktik), die Sie in kleineren empirischen Projekten praxisorientiert umsetzen werden.

Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, sich theoretisches und didaktisch-methodisches Grundlagenwissen zur Landeskunde-Diskussion anzueignen, forschungsmethodische Kompetenzen zu erwerben und eine wissenschaftlich begründete, reflexive Haltung gegenüber Landeskunde als Konzept auf Forschungs- und Unterrichtsebene zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Deutsch als Fremdsprache / Bachelor
- regelmäßige und gründlliche Lektüre von wöchentlich 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Texte

Literaturangaben

Altmayer, Claus (2007): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft – Innovation oder Modetrend? Germanistische Mitteilungen 65/2007, 7-21. online: http://www.bgdv.be/gm65/GM65_altmayer.pdf.
Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (Hg.) (2007): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier.
Teske, Doris (2002): Cultural Studies: GB. Berlin.

Seminartexte werden als PDF auf Stud.IP verfügbar sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 U2-147 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3  

- Führen eines Portfolios zu mindestens 7 Seminarthemen
- Forschungsprojekt (Durchführung, Präsentation, Dokumentation)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2010_230041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16649411@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16649411
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16649411