Ziel ist die Bewusstmachung von morphologischen Regularitäten (und Irregularitäten) der deutschen Sprache (insbesondere von Verb, Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Präposition) und der Wortbildung. Darüber hinaus erfolgt ansatzweise und exemplarisch die Auseinandersetzung mit der Frage ihrer Darstellung in Grammatiken, Lehrwerken und Materialien sowie ihrer Vermittlung im DaF-Unterricht.
Es geht also darum, wie Regularitäten für das DaF-Lernen so aufbereitet, präsentiert und geübt werden können, daß sie (leicht) verstanden, (gut) behalten werden sowie beim Spracherwerb und Sprachgebrauch behilflich sein können.
Abschluss der Module 1-3, insbesondere des Grundkurses Linguistik (Modul 2.1.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM5; BaDaFM5.2 | 3/5 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme:
Zwei weitere Leistungspunkte können durch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters erworben werden.