Kurzprosa erfreut sich nicht nur im Unterricht einer besonderen Beliebtheit. Auch im Internet und bei den literarischen Preisaufgaben von Zeitschriften und Zeitungen ist sie äußerst präsent. Das hängt mit ihrem Umfang und ihrer (scheinbar) anspruchslosen Form zusammen, die einen leichten Zugang zur Literatur versprechen. Diesen Vorteil will das Seminar aufgreifen, wenn es exemplarische Kurzgeschichten der deutschsprachigen Literatur nach dem 2. Weltkrieg analysiert und sie in die literarhistorischen, sozialen und politischen Verhältnisse der beiden deutschen Staaten einordnet. Ein Schwerpunkt des Seminars bildet die Vermittlung dieses Wissens durch die eigene Produktion von Texten. Insofern bietet diese Veranstaltung Gelegenheiten, die eigene Schreibkompetenz bei der Wissensvermittlung zu üben.
Als Textgrundlage zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Werner Bellmann (Hrsg.), Klassische deutsche Kurzgeschichten, Stuttgart 2003 (RUB 18251). 8,60 €
Werner Bellmann und Christine Hummel (Hrsg.), Deutsche Kurzprosa der Gegenwart, Stuttgart 2005 (RUB 18387) 6 €.
Albert Meier (Hrsg.), Deutschland erzählt. Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung, Frankfurt/Main 2006 (Fischer TB 16980).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP3L | 2/5 |