230352 Italienreisen: Goethe - Heine (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Goethes Italienreise hat nachhaltige Spuren hinterlassen – in der Literatur wie im Tourismus. Lang ist die Liste der Autoren, die von ihren Italienerlebnissen mehr oder minder begeistert berichten, weit länger noch die der Reisenden, die der Faszination dieser Texte und des beschriebenen Landes gefolgt sind. Nach einem gattungsgeschichtlichen Abriss sollen ausgehend von den biographischen und literarhistorischen Kontexten seiner ‚Flucht‘ nach Italien ausgewählte Passagen von Goethes „Italienischer Reise“ analysiert werden. Heines italienische „Reisebilder“ dienen dann als Gegenbild, um unterschiedliche Formen und Darstellungsstrategien der Reiseberichte herauszuarbeiten. Dabei geht es um Selbst- und Fremdwahrnehmung, um die Bildung von Identität in anregender Umgebung. Doch was kennzeichnet diese ‚Atmosphäre‘? Wie reagieren die Subjekte darauf? Wie verhalten sie sich zu ‚Land und Leuten‘? Wie äußert sich das in den narrativen Mustern? An wen sind diese Texte adressiert?

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre empfohlene Textausgaben:
Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise. Hamburger Ausgabe, München 1997 (dtv 12402).
Johann Wolfgang Goethe, Italienische Reise. In Zusammenarbeit mit Christof Thoenes hrsg. von Andreas Beyer und Norbert Miller, München und Wien 1992. (Etwas teurer als die dtv-Ausgabe, aber mit einem sehr viel umfangreicheren Kommentar).
Heinrich Heine, Reisebilder. Mit einem Nachwort von Joseph A. Kruse und zeitgenössischen Illustrationen, Frankfurt/Main 1980 (Insel TB 444).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP3L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230352@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16573088@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. Dezember 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16573088
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16573088