230336 Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft. Theorie - Methoden - Probleme (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Obwohl das wechselseitige Interesse von Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft gewachsen ist, sind gemeinsame interdisziplinäre Projekte, die sich um eine systematische Klärung der disziplinären Gemeinsamkeiten und Unterschiede bemühen, bislang eher eine Ausnahme.
In dem geplanten interdisziplinären Seminar sollen einige Schnittstellen näher betrachtet werden. Exemplarisch soll anhand des Aufsatzes „Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers“ von Wilhelm Humboldt an die Debatten des 19. Jahrhunderts erinnert werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet jedoch die Auseinandersetzung mit den weit reichenden Folgen des ‚linguistic turn’ nach 1945, der beide Disziplinen auf unterschiedliche Weise verändert hat. Untersucht werden im Blick auf Theorien und Methoden u. a. Texte von Barthes, Koselleck, Elias, Ricoeur und White.
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer wählt einen Aspekt des Themas, den sie/er zusammen mit einer Gruppe (2-3) im Seminar vorstellt.

Literaturangaben

Eine detaillierte Themen- und Literaturliste folgt.

Literatur zur Vorbereitung:
Richard J. Evans: Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis, Frankfurt/M. 1998.
Hans Ulrich Gumbrecht: Shall we continue to write histories of literature? In: New Literary History, 2008, 39, S.519-532.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig GST  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig GST  

Für einen benoteten Schein ist eine schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit erforderlich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230336@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16571235@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16571235
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16571235