Obwohl das wechselseitige Interesse von Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft gewachsen ist, sind gemeinsame interdisziplinäre Projekte, die sich um eine systematische Klärung der disziplinären Gemeinsamkeiten und Unterschiede bemühen, bislang eher eine Ausnahme.
In dem geplanten interdisziplinären Seminar sollen einige Schnittstellen näher betrachtet werden. Exemplarisch soll anhand des Aufsatzes „Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers“ von Wilhelm Humboldt an die Debatten des 19. Jahrhunderts erinnert werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet jedoch die Auseinandersetzung mit den weit reichenden Folgen des ‚linguistic turn’ nach 1945, der beide Disziplinen auf unterschiedliche Weise verändert hat. Untersucht werden im Blick auf Theorien und Methoden u. a. Texte von Barthes, Koselleck, Elias, Ricoeur und White.
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer wählt einen Aspekt des Themas, den sie/er zusammen mit einer Gruppe (2-3) im Seminar vorstellt.
Eine detaillierte Themen- und Literaturliste folgt.
Literatur zur Vorbereitung:
Richard J. Evans: Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis, Frankfurt/M. 1998.
Hans Ulrich Gumbrecht: Shall we continue to write histories of literature? In: New Literary History, 2008, 39, S.519-532.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig GST | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig GST |
Für einen benoteten Schein ist eine schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit erforderlich.