Die Textlinguistik ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der sprachlichen Einheit 'Text' (sowohl mündlich als auch schriftlich) befasst. Dazu muss zunächst einmal definiert werden, was ein Text ist (Textualität) und woraus sich Texte zusammensetzen. Dazu gehört auch, nach welchen Regeln die Elemente eines Textes verknüpft sein können und wie man die sprachlichen Bezüge zwischen den Elementen beschreiben kann (Textgrammatik). Hat man hierüber einige Klarheit, können verschiedene Textsorten unterschieden werden (Texttypologie). Textsorten sind gekennzeichnet durch unterschiedliche textinterne Merkmale (Textoberflächen- und Texttiefenstrukturen) und pragmatische (verwendungsspezifische) Merkmale. Darüber hinaus spielen die kommunikative Funktion des Textes (Textfunktion) und das Trägermedium (Kommunikationsform) und der Kontext für die Klassifikation eine Rolle. Alle diese Bereiche werden im Seminar erarbeitet.
Abgeschlossenes Fachportal, abgeschlossene Basismodule
Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit und die Bearbeitung (50% der jeweils möglichen Punkte) aller Übungsaufgaben (siehe externe Kommentarseite).
Eine benotete Einzelleistung kann durch die Teilnahme an der Abschlussklausur erworben werden. Ansonsten gelten dieselben Bedingungen wie für die aktive Teilnahme.