Sprachwandel wird insbesondere in der Historischen Linguistik erforscht und bezeichnet den Vorgang der Veränderung und der Entwicklung von Sprache. Dabei ist der Sprachwandelprozess ein sehr langsamer Prozess, der von Sprechern einer Sprache nicht bewusst wahrgenommen wird.
Sprachwandel kann unterschiedliche linguistische Ebenen betreffen; ändern können sich Strukturen auf Wort-, Satz- und Textebene, Bedeutungen und Sprachgebrauchskonventionen auf verschiedenen Ebenen (semantischer Wandel, Bedeutungswandel), Aussprachen auf verschiedenen Ebenen (Lautwandel) und auch orthografische Gegebenheiten.
In diesem Seminar sollen unterschiedliche Phänomene des Sprachwandels untersucht werden. Diese Untersuchungen werden anhand von Korpora durchgeführt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekommen somit die Möglichkeit, Linguistik praktisch anzuwenden und eigenständig zu arbeiten.
In welcher Form ein Leistungsnachweis erworben werden kann, wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. Eine Möglichkeit wird das Schreiben einer Hausarbeit sein, die bis zum Ende der Semesterferien abgegeben werden muss.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP1V | 2/5 |