Im Seminar sollen zunächst die Aufgaben und Grundsätze der Unterrichtsplanung und -vorbereitung sowie der Begriff der Didaktik, ihre Aufgaben, Ebenen und Richtungen erarbeitet werden.
Im zweiten Teil werden verschiedene Modelle der Unterrichtsdidaktik – wie z.B. das Hamburger und das Berliner Modell – vorgestellt und miteinander verglichen.
Des Weiteren ist ein Besuch in der Laborschule geplant. Bei einer ca. 3-stündigen Führung mit anschließender Besichtigung der Räumlichkeiten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das didaktische Konzept dieser Versuchsschule kennenzulernen sowie Fragen zu stellen. Der Besuch wird voraussichtlich am 18. Juni von 14 bis ca. 17 Uhr stattfinden. Alternativ dazu ist in Einzelfällen auch der 23. April möglich (ebenfalls von ca. 14-17 Uhr).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.4 | 2/3 | aktive Teilnahme |
Für die Erlangung der Aktiven Teilnahme ist eine kleine schriftliche oder mündliche Leistung erforderlich.