Diese Lehrveranstaltung wird sich mit der Kritik am Bildungswesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts befassen. Erarbeitet werden unterschiedliche Ansätze der internationalen Reformpädagogik sowie pädagogische Konzepte. Außerdem geht es um die mit reformpädagogischen Überlegungen verbundenen Forschungsideen.
Für eine Einzelleistung müssen Sie sich mit einem Reformpädagogen/einer Reformpädagogin schriftlich befassen. Aktive Teilnahme über ein Essay eines für das Seminar gelesenen Textes.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16.00-18.00 | C0-269 | 13.04.-20.07.2010 | |
weekly | Di | 18-20 | H15 | 27.04.-29.06.2010
not on: 5/18/10 / 5/25/10 / 6/1/10 / 6/8/10 / 6/22/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1; BE 3.2 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.2.3; MU.7.3 | 3 | benotet |