In dieser Lehrveranstaltung geht es um Bildungsreformen in Europa nach 1945. Einen Ausgangspunkt bilden die Ansätze der Reeducation, die auf eine Umerziehung der Deutschen zielten, danach um die Erarbeitung von Ansätzen der Bildungsreform Ende der 1960er Jahre und schließlich um den Bologna Prozess. Im Seminar kann die Aktive Teilnahme über Protokolle und mündliche Kurzpräsentationen erworben werden. Ich setze voraus, dass alle TeilnehmerInnen sich durch wöchentliche Lektüre vorbereiten. Der Erwerb von Einzelleistungen ist vor allem über schriftliche Hausarbeiten möglich. Die Themenabsprache erfolgt in meiner Sprechstunde.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | H5 | 14.04.-21.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 5.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1; ME 1.2 | 3/5 | AT, EL u oder EL b | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
Studieren ab 50 |